home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip 1996 November
/
Chip 11-96.iso
/
treiber
/
drucker
/
panason
/
kxp2023
/
windows
/
kxp2023.exe
/
REF2023.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-02-25
|
103KB
|
2,968 lines
RTM144G V1.0
;****************************************************************************
;* Panasonic KX-P2023 *
;* COMMAND REFERENCE *
;*****************************************************************************
; *********************************
; ***** EPSON Mode Befehls *****
; *********************************
<DRUCKQUALITÄT>
Dieser Befehl dient zur Wahl der Druckqualität.
Befehl: ESC x n
Dez. : 27 120 n
Hex. : 1B 78 n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
n=0:Entwurfsqualität (Draft)
n=1:Korrespondenzqualität (LQ)
<SCHRIFTART>
Dieser Befehl dient zum Umschalten zwischen den verschiedenen Schriftarten.
Befehl: ESC k n
Dez. : 27 107 n
Hex. : 1B 6B n
Bemerkungen:
*Für n können die folgenden Werte eingesetzt werden:
n=0: Schriftart Courier
n=2: Schriftart Courier
n=3: Schriftart Prestige
n=4: Schriftart Script
n=6: Schriftart Bold PS
*Dieser Befehl ist nur im Korrespondenzschrift-Modus wirksam (ESC+x+1).
<POTENZ-/INDEXSCHRIFT>
Dieser Befehl dient zur Wahl der hoch- und tiefgestellten Schrift.
Die Zeichen werden in der oberen bzw. unteren Hälfte der Zeile gedruckt.
Ein:
Befehl: ESC S n
Dez. : 27 83 n
Hex. : 1B 53 n
Aus:
Befehl: ESC T
Dez. : 27 84
Hex. : 1B 54
Bemerkungen:
*n=0: Potenzschrift
n=1: Indexschrift
*Hoch- und tiefgestellte Zeichen sind 2/3 mal so hoch wie normale
Zeichen.
*Im Entwurfsdruck besitzen die Zeichen normale Breite.
*Im Korrespondenzdruck besitzen die Zeichen 2/3 der festen Zeichen
breite.
*Im Proportionaldruck besitzen die Zeichen 2/3 der Zeichenbreite
der jeweiligen Proportionalschrift.
Genaue Tafeln der Zeichenbreite im Proportionaldruck befinden sich
in der Bedienungsanleitung.
<SCHRIFTBREITE PICA>
Dieser Befehl schaltet auf 10 Zeichen/Zoll (bis 80 Zeichen/Zeile).
Befehl: ESC P
Dez. : 27 80
Hex. : 1B 50
Bemerkung:
*Wenn PICA und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 17 Zeichen/Zoll (bis 137 Zeichen/Zeile).
<SCHRIFTBREITE ELITE>
Dieser Befehl schaltet auf 12 Zeichen/Zoll (bis 96 Zeichen/Zeile).
Befehl: ESC M
Dez. : 27 77
Hex. : 1B 4D
Bemerkung:
*Wenn ELITE und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 20 Zeichen/Zoll (bis 160 Zeichen/Zeile).
<SCHRIFTBREITE MICRON>
Dieser Befehl schaltet auf 15 Zeichen/Zoll (bis 120 Zeichen/Zeile).
Befehl: ESC g
Dez. : 27 103
Hex. : 1B 67
Bemerkung:
*Wenn MICRON und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 15 Zeichen/Zoll (bis 120 Zeichen/Zeile).
<SCHRIFTBREITE COMPRESSED>
Dieser Befehl schaltet auf 17 Zeichen/Zoll (bis 137 Zeichen/Zeile).
Ein:
Befehl: SI oder ESC SI
Dez. : 15 oder 27 15
Hex. : 0F oder 1B 0F
Aus:
Befehl: DC2
Dez. : 18
Hex. : 12
Bemerkungen:
*Wenn PICA und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 17 Zeichen/Zoll (bis 137 Zeichen/Zeile).
*Wenn ELITE und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 20 Zeichen/Zoll (bis 160 Zeichen/Zeile).
*Wenn MICRON und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 15 Zeichen/Zoll (bis 120 Zeichen/Zeile).
*Wenn PS (Proportionaldruck) und COMPRESSED zusammen gewählt werden,
erfolgt der Ausdruck in PS Schmalschrift.
<PROPORTIONALDRUCK>
Der Zeichenabstand wird proportional zur Zeichenbreite eingestellt.
Ein:
Befehl: ESC p 1
Dez. : 27 112 1
Hex. : 1B 70 01
Aus:
Befehl: ESC p 0
Dez. : 27 112 0
Hex. : 1B 70 00
Bemerkungen:
*Proportionaldruck besitzt Vorrang gegenüber PICA, ELITE, und MICRON
Schriftbreite.
*Wenn PS (Proportionaldruck) und COMPRESSED zusammen gewählt werden,
erfolgt der Ausdruck in PS Schmalschrift.
<SCHRIFTBREITE/SCHRIFTATTRIBUT PROGRAMMIEREN>
Dieser Befehl dient zum Aktivieren einer bestimmten Kombination von
Schriftbreite und/oder Schriftattribut(en).
Befehl: ESC ! n (n = 0 bis 255)DEZ
Dez. : 27 33 n
Hex. : 1B 21 n
Bemerkungen:
*Der Wert von n bestimmt die Kombination von Schriftbreite
und Schriftattributen.
*Um den Wert von n zu berechnen, addieren Sie die in der folgenden
Tabelle aufgeführten Werte der gewünschten Funktionen:
0: Pica
1: Elite
2: PS
4: Compressed
8: Fettdruck
16: Doppelanschlag
32: Doppelte Breite
64: Kursivzeichensatz
128: Unterstreichung
*Zulässige Kombinationen verhalten sich wie in den Einzelbefehlen
erläutert.
*Wenn ELITE und COMPRESSED zusammen gewählt werden, verringert sich
der Ausdruck auf 20 Zeichen/Zoll (bis 160 Zeichen/Zeile).
<FETTDRUCK>
Dieser Befehl aktiviert den Druck in doppelter horizontaler Druckdichte.
Ein:
Befehl: ESC E
Dez. : 27 69
Hex. : 1B 45
Aus:
Befehl: ESC F
Dez. : 27 70
Hex. : 1B 46
Bemerkung:
*Der Fettdruck erfolgt mit halber Geschwindigkeit.
<DRUCK IN DOPPELTER HÖHE>
Der Ausdruck erfolgt in doppelter Höhe.
Ein:
Befehl: ESC w 1
Dez. : 27 119 1
Hex. : 1B 77 01
Aus:
Befehl: ESC w 0
Dez. : 27 119 0
Hex. : 1B 77 00
<DOPPELTE BREITE FÜR EINE DRUCKZEILE>
Durch diesen Befehl wird eine Zeile mit doppelt breiten Zeichen gedruckt.
Ein:
Befehl: SO oder ESC SO
Dez. : 14 oder 27 14
Hex. : 0E oder 1B 0E
Aus:
Befehl: DC4 oder ESC W 0
Dez. : 20 oder 27 87 0
Hex. : 14 oder 1B 57 00
Bemerkung:
*Der Druck einer Zeile in doppelter Breite wird ausgeschaltet wenn:
- Ein LF, FF oder VT ausgeführt wird.
- Der Drucker initialisiert wird.
- DC4 oder ESC+W+0 ausgeführt wird.
- ESC+!+0 ausgeführt wird.
<DRUCK IN DOPPELTER BREITE>
Durch diesen Befehl wird auf Druck mit doppelt breiten Zeichen geschaltet.
Ein:
Befehl: ESC W 1
Dez. : 27 87 1
Hex. : 1B 57 01
Aus:
Befehl: ESC W 0
Dez. : 27 87 0
Hex. : 1B 57 00
Bemerkung:
*Der durch ESC+W+1 aktivierte Druck in doppelter Breite wird nicht
durch den Befehl DC4 ausgeschaltet.
<UMRISS-/SCHATTENDRUCK>
Dieser Befehl dient zum Einschalten des Umriß-/Schattendrucks.
Befehl: ESC q n
Dez. : 27 113 n
Hex. : 1B 71 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
n=0: Umriß-/Schattendruck ausschalten
n=1: Umrißdruck EIN
n=2: Schattendruck EIN
n=3: Umriß und Schatten
<DOPPELANSCHLAG>
Durch diesen Befehl wird jedes Zeichen zweimal gedruckt.
Ein:
Befehl: ESC G
Dez. : 27 71
Hex. : 1B 47
Aus:
Befehl: ESC H
Dez. : 27 72
Hex. : 1B 48
Bemerkung:
*Beim Doppelanschlag wird jede Zeile zweimal gedruckt, wobei die
zweite Zeile etwas tiefer liegt als die erste. Dadurch wird ein
fetter Ausdruck erzielt.
<UNTERSTREICHUNG>
Durch diesen Befehl werden alle Zeichen unterstrichen.
Ein:
Befehl: ESC - 1
Dez. : 27 45 1
Hex. : 1B 2D 01
Aus:
Befehl: ESC - 0
Dez. : 27 45 0
Hex. : 1B 2D 00
Bemerkung:
*Graphikmuster(Bit Image) sowie durch Horizontaltabulation erzeugte
Freiräume und IBM-Graphikzeichen werden nicht unterstrichen.
<LINIENMODUS>
Dieser Befehl dient zur Steuerung des Linienmodus.
Befehl: ESC ( - 3 0 1 d1 d2
Dez. : 27 40 45 3 0 1 d1 d2
Hex. : 1B 28 2D 03 00 01 d1 d2
Bemerkungen:
*Der für d1 eingesetzte Wert legt die Position der Linie fest:
d1=1: Unterstreichung
d1=2: Durchstreichung
d1=3: Überstrich
*Der für d2 eingesetzte Wert legt fest, ob die Linie einfach,
doppelt, unterbrochen oder durchgehend ist:
d2=0: Beenden der durch d1 gewählten Linie
d2=1: Einfache, durchgehende Linie
d2=2: Doppelte, durchgehende Linie
d2=5: Einfache, unterbrochene Linie
d2=6: Doppelte, unterbrochene Linie
<TEXTVERARBEITUNGS-MODUS>
Dieser Befehl legt die Randausrichtung der Zeichen fest.
Befehl: ESC a n
Dez. : 27 97 n
Hex. : 1B 61 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
n=0: Textverarbeitungsmodus AUS.
n=1: Zentriermodus EIN.
n=2: Rechtsbündig EIN.
n=3: Blocksatz EIN.
<ZEICHENABSTAND>
Dieser Befehl dient zur Festlegung des Abstands zwischen zwei Zeichen.
Befehl: ESC SP n (n = 0 bis 127)DEZ
Dez. : 27 32 n
Hex. : 1B 20 n
Bemerkung:
*Der Wert von n gibt die Anzahl von Punkten(Entwurfsdruck: n/120 Zoll,
Korrespondenzdruck n/180 Zoll) an, der jedem Zeichen als Leerschritt
folgt, um eine Microjustierung zu ermöglichen.
<KURSIVDRUCK>
Durch diesen Befehl wird auf Kursivdruck umgeschaltet.
Ein:
Befehl: ESC 4
Dez. : 27 52
Hex. : 1B 34
Aus:
Befehl: ESC 5
Dez. : 27 53
Hex. : 1B 35
Bemerkung:
*Anstelle der ASCII-Zeichen 32DEZ - 126DEZ werden die Kursivzeichen
(ASCII-Werte 20 HEX - 7E HEX) gedruckt.
<LANDESSPEZIFISCHE ZEICHENSÄTZE>
Dieser Befehl dient zur Wahl eines der landesspezifischen Zeichensätze.
Befehl: ESC R n
Dez. : 27 82 n
Hex. : 1B 52 n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
n=0 - 13: Wahl eines der 14 landesspezifischen Zeichensätze.
n=64 : Wahl des Legal-Zeichensatzes.
*Die landesspezifischen Zeichensatztafeln befinden sich in der
Betriebsanleitung.
*Die landesspezifischen Zeichensätze können auch mit der
Installationsdiskette gewählt werden.
<GRAPHIK-ZEICHENSATZ 1>
Dieser Befehl schaltet auf GraphiK-Zeichensatz 1 um.
Befehl: ESC 7
Dez. : 27 55
Hex. : 1B 37
Bemerkungen:
*Die Zeichensatztafeln befinden sich in der Betriebsanleitung.
*Dieser Befehl ist nur wirksam, wenn vorher mit ESC+t+1 der
Graphik-Zeichen Satz gewählt wurde.
<GRAPHIK-ZEICHENSATZ 2>
Dieser Befehl schaltet auf Graphik-Zeichensatz 2 um.
Befehl: ESC 6
Dez. : 27 54
Hex. : 1B 36
Bemerkungen:
*Die Zeichensatztafeln befinden sich in der Betriebsanleitung.
*Dieser Befehl ist nur wirksam, wenn vorher mit ESC+t+1 der
Graphik-Zeichensatz gewählt wurde.
<WAHL DES ZEICHENSATZES>
Dieser Befehl schaltet auf einen anderen Zeichensatz um.
Befehl: ESC t n
Dez. : 27 116 n
Hex. : 1B 74 n
Bemerkungen:
*n=0: Kursivzeichensatz
n=1: Graphik- Zeichensatz
n=2: Neuzuordnung geladener Zeichensätze von 0-127DEZ bis 128-255DEZ.
<8-NADEL-GRAPHIK, STANDARDDICHTE:>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in der Standardauflösung aktiviert
[60 Punkte/Zoll(1Zoll=25,3mm)480 Punkte/Zeile]
Befehl: ESC K n1 n2 Daten
Dez. : 27 75 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 4B n1 n2 Daten
Bemerkung:
* Sehen Sie auch Befehl "ESC+*+m+n1+n2".
<8-NADEL-GRAPHIK, DOPPELTE DICHTE>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in der doppelten Auflösung
aktiviert [120 Punkte/Zoll(25.4 mm)/960 Punkte/Zeile].
Befehl: ESC L n1 n2 Daten
Dez. : 27 76 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 4C n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Sehen Sie auch Befehl "ESC+*+m+n1+n2".
<8-NADEL-GRAPHIK, DOPPELTE DICHTE, DOPPELTE GESCHWINDIGKEIT>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in doppelter Auflösung und mit
doppelter Geschwindigkeit aktiviert[120 Punkte/Zoll (25.4 mm)/960 Punkte/
Zeile].
Befehl: ESC Y n1 n2 Daten
Dez. : 27 89 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 59 n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht möglich.
*Sehen Sie auch Befehl "ESC+*+m+n1+n2".
<8-NADEL-GRAPHIK, VIERFACHE DICHTE>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in vierfacher Auflösung
aktiviert[240 Punkte/Zoll (25.4 mm)/1920 Punkte/Zeile].
Befehl: ESC Z n1 n2 Daten
Dez. : 27 90 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 5A n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht möglich.
*Sehen Sie auch Befehl "ESC+*+m+n1+n2".
<WAHL DES GRAPHIKMODUS>
Dieser Befehl dient zur Wahl des 8- oder 24-Nadel-Graphikmodus.
Befehl: ESC * m n1 n2 Daten
Dez. : 27 42 m n1 n2 Daten
Hex. : 1B 2A m n1 n2 Daten
Bemerkungen:
*Die folgende Tabelle gibt an, welche Werte von m den einzelnen.
Graphikmodi entsprechen.
m Nadeln dpi dpl (dpi=Punkte/Zoll, dpl=Punkte/Zeile)
-------------------------------------------------------------------
0 8 60 480 Standarddichte
1 8 120 960 Doppelte Dichte
2 8 120 960 Doppelte Geschwindigkeit, Doppelte Dichte
3 8 240 1920 Vierfache Dichte
4 8 80 640 CRT I
6 8 90 720 CRT II
32 24 60 480 Standarddichte
33 24 120 960 Doppelte Dichte
38 24 90 720 CRT III
39 24 180 1440 Dreifache Dichte
40 24 360 2880 Sechsfache Dichte
*Wenn m=2, 3, 40, werden horizontal benachbarte Punkte nicht gedruckt.
*Die Werte von n1 und n2 geben die Anzahl der Graphikspalten an,
die gedruckt werden sollen.
*Graphikdruck (Bitmusterdruck)
Durch Graphikdruck können Sie mit Ihrem Drucker auch Bilder,
Tabellen, Muster und eigene Symbole erstellen. Viele kommerzielle
Software-Programme nutzen die Möglichkeiten des Bitmusterdrucks.
Dieser Drucker hat sechs 8-Nadel-Graphikmodi und fünf 24-Nadel-
Graphikmodi bei Epson- Emulation, während bei IBM- Emulation vier
8-/24-Nadel-Graphikmodi zur Verfügung stehen. Die Möglichkeiten zum
Graphikdruck sind dadurch überaus vielfältig. Beim Einsatz kommer-
zieller Software sollten Sie sich anhand des Programm-Handbuchs über
die richtige Ansteuerung Ihres Druckers informieren.
Da die Unterschiede zwischen den beiden Befehlssätzen sehr gering
sind, haben wir uns in den folgenden Erläuterungen auf die
Epson-Emulation beschränkt.
1. Auflösung (Punktdichte)
Unter Punktdichte oder Auflösung versteht man die maximale Anzahl
von Punkten, die pro Zoll oder pro Zeile gedruckt werden können.
Durch besondere Steuerbefehle kann die Punktdichte dieses Druckers
innerhalb eines breiten Spektrums variiert werden. Die folgende
Tabelle gibt die Steuerbefehle zum Einstellen auf unterschiedliche
Auflösungen an.
Befehl Funktion Punkte/Zoll Punkte/Zeile
ESC+"K"+n1+n2 Standarddichte 60 480
ESC+"L"+n1+n2 Doppelte Dichte 120 960
ESC+"Y"+n1+n2 Doppelte Geschwindigkeit,
Doppelte Dichte 120 960
ESC+"Z"+n1+n2 Vierfache Dichte 240 1920
ESC+"*"+m+n1+n2 8-Nadel-Graphikmodus:
m=0 (Standarddichte) 60 480
m=1 (Doppelte Dichte) 120 960
m=2 (Doppelte Geschwindigkeit,
Doppelte Dichte) 120 960
m=3 (Vierfache Dichte) 240 1920
m=4 (CRT I) 80 640
m=6 (CRT II) 90 720
24-Nadel-Graphikmodus:
m=32 (Standarddichte) 60 480
m=33 (Doppelte Dichte) 120 960
m=38 (CRT III) 90 720
m=39 (Dreifache Dichte) 180 1440
m=40 (Sechsfache Dichte) 360 2880
ESC+"["+"g"+n1+n2+m 8-Nadel-Graphikmodus:
m=0 (Standarddichte) 60 480
m=1 (Doppelte Dichte) 120 960
m=2 (Doppelte Geschwindigkeit,
Doppelte Dichte) 120 960
m=3 (Vierfache Dichte) 240 1920
24-Nadel-Graphikmodus:
m=8 (Standard) 60 480
m=9 (Doppelte Dichte) 120 960
m=11 (Dreifache Dichte) 180 1440
m=12 (Sechsfache Dichte) 360 2880
2. 8-Nadel-Graphikmodus
Dieser Drucker besitzt einen Druckkopf mit 24 Nadeln. Der Abstand
zwischen zwei benachbarten Nadeln ist 1/180 Zoll (0.14 mm), und der
Durchmesser jeder Nadel beträgt 1/127 Zoll (0.2 mm).
Im 8-Nadel-Graphikmodus werden die 24 Nadeln des Druckkopfes zu
Gruppen zusammengefaßt. Für jede zu druckende Punktspalte wird in
dieser Betriebsart ein Byte an den Drucker übertragen. Jedes Bit
dieses Byte steuert eine Nadelgruppe an. Welche Nadelgruppen
betätigt werden, gibt der übertragene Bitwert, der sich aus der
Summe der Zweierpotenzen der gewünschten Nadelgruppe ergibt.
Durch eine Folge von Byte kann so eine aus Punktspalten zusammen-
gesetzte Graphikzeile gedruckt werden.
Nadel- Gruppen- Nadeln Nadel- Gruppen- Nadel-
gruppe code nummer code gruppe
__________________________ __________________________
O 1 2^7=128 1
1 2^7=128 O 2 __________________________
__________________________ O 3 ________________1_und_2___
O 4 2^6=64 2
2 2^6=64 O 5 __________________________
__________________________ O 6 2^5=32 3
O 7 __________________________
3 2^5=32 O 8 ________________3_und_4___
__________________________ O 9 2^4=16 4
O 10 __________________________
4 2^4=16 O 11 2^3=8 5
__________________________ O 12 __________________________
O 13 ________________5_und_6___
5 2^3=8 O 14 2^2=4 6
__________________________ O 15 __________________________
O 16 2^1=2 7
6 2^2=4 O 17 __________________________
__________________________ O 18 ________________7_und_8___
O 19 2^0=1 8
7 2^1=2 O 20 __________________________
__________________________ O 21 Unbenutzt
O 22 Unbenutzt
8 2^0=1 O 23 Unbenutzt
__________________________ O 24 Unbenutzt
Emulation Epson und IBM Emulation IBM
(AGM: EIN) (AGM: AUS)
(AGM= Alternativer Graphik-Modus)
Hinweis:
Wenn bei Emulation Epson oder IBM der Alternative Graphikmodus(AGM)
mit der Installationsdiskette eingeschaltet worden ist, dann wird
8-Nadel-Graphik unter Benutzung aller 24 Nadeln gedruckt.
Wenn bei Emulation Epson der Alternative Graphikmodus(AGM) ausge-
schaltet ist, wird 8-Nadel-Graphik unter Benutzung der oberen
20 Nadeln des Druckkopfs gedruckt.
Wenn Sie beispielsweise die Nadelgruppen 1, 2, 5 und 8 zusammen
betätigen wollen, ist folgender Wert an den Drucker zu übertragen:
Wert = Code Nadelgruppe 1 + Code Nadelgruppe 2 +
Code Nadelgruppe 5 + Code Nadelgruppe 8
= 2^7 + 2^6 + 2^3 + 2^0
= 128 + 64 + 8 + 1
= 201
Zum Druck einer Punktspalte, in der Nadel 1,2,5 und 8 betätigt werden
sollen, muß folglich der Wert 201 mit der CHR$-Funktion übertragen
werden.
Unser letztes Beispiel bezieht sich auf die Standardauflösung in
Tabelle 5.1 . Diese Einstellung wird durch den Befehl ESC+K+n1+n2
aktiviert. Nehmen wir an, Sie wollen 100 Punktspalten drucken, wobei
in jeder Spalte nur Nadel 1 und Nadel 8 betätigt werden sollen.
Berechnen Sie dazu erst die Werte von n1 und n2, mit denen die Anzahl
der zu druckenden Spalten festgelegt wird.
Teilen Sie die Anzahl der zu druckenden Spalten dann durch 256.
Der ganzzahlige Teil des Ergebnisses ist n1, und der Rest ist n2.
n1 = 100 MOD 256 = 100
n2 = 100 \ 256 = 0 Also wird n2=0 und n1=100
Der Steuerbefehl ESC+"K"+n1+n2 sieht folgendermaßen aus:
LPRINT CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0);
Wenn Sie den Befehl ESC+"["+"g"+n1+n2+m der Emulation IBM benutzen,
werden die Werte von n1 und n2 folgendermaßen berechnet:
n2 x 256 + n1 = Spalten x Bytes + 1
m=0, 1, 2, 3: Bytes=1
m=8, 9, 11, 12: Bytes=3
Beispielsweise ist das 24-Nadel-Bild von 100 Spalten:
n2 x 256 + n1 = 100 x 3 + 1 = 301 so daß n2=1 und n1=45.
Beispiel: Sollen 100 Spalten in doppelter Dichte (oder m=9) gedruckt
werden, so ist Byte=3. Es kommt zu folgender Formel:
100 Spalten x 3 Byte + 1 = 301 (1 muß immer addiert werden).
Aus dieser Formel ergibt sich:
n1 = 301 MOD 256 = 45
n2 = 301 \ 256 = 1 Also wird n2=1 und n1=45
Hier ein Programmierbeispiel:
10 REM STANDARD DENSITY
20 WIDTH "LPT1:",255
30 OPEN "LPT1:" AS #1
40 PRINT #1,CHR$(27)+"3"+CHR$(24);
50 PRINT #1,CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0);
60 FOR I=1 TO 5
70 PRINT #1,CHR$(1)+CHR$(2)+CHR$(4)+CHR$(8)+CHR$(16);
80 PRINT #1,CHR$(32)+CHR$(64)+CHR$(128)+CHR$(64)+CHR$(128);
90 PRINT #1,CHR$(64)+CHR$(128)+CHR$(64)+CHR$(128)+CHR$(64);
100 PRINT #1,CHR$(32)+CHR$(16)+CHR$(8)+CHR$(4)+CHR$(2);
110 NEXT I
120 PRINT #1,CHR$(13)+CHR$(10);
130 PRINT #1,CHR$(27)+"K"+CHR$(100)+CHR$(0);
140 FOR I=1 TO 5
150 PRINT #1,CHR$(128)+CHR$(64)+CHR$(32)+CHR$(16)+CHR$(8);
160 PRINT #1,CHR$(4)+CHR$(2)+CHR$(1)+CHR$(2)+CHR$(1);
170 PRINT #1,CHR$(2)+CHR$(1)+CHR$(2)+CHR$(1)+CHR$(2);
180 PRINT #1,CHR$(4)+CHR$(8)+CHR$(16)+CHR$(32)+CHR$(64);
190 NEXT I
200 PRINT #1,CHR$(13)+CHR$(10);
210 CLOSE
220 END
Hinweis:
Bei den meisten IBM-kompatiblen Computern sind die Zeilen 20 und 30
für die korrekte Ausführung dieses Programms erforderlich.
Zeile 40 ist zur Festlegung des Zeilenvorschubs beim Graphikdruck
erforderlich. Wenn der Alternative Graphikmodus(AGM) bei Emulation
IBM mit der Installationsdiskette auf "AUS" eingestellt wurde,
beträgt der Zeilenvorschub 24/216 Zoll (2.82mm).
3. 24-Nadel-Graphik
Im 24-Nadel-Graphikmodus können alle 24 Nadeln des Druckkopfes
individuell angesteuert werden. Für jede Punktspalte müssen dabei
drei Datenbyte zum Drucker geschickt werden. Dafür werden die 24
Nadeln in drei Gruppen aus den 8 oberen, den 8 mittleren und den 8
unteren Nadeln zusammengefaßt.
Als Beispiel sollen die 3 Byte berechnet werden, mit denen die Nadeln
1, 2, 5, 8, 9, 11, 12, 21 und 24 gleichzeitig betätigt werden:
Byte 1: Wert =Code Nadelgruppe 1 + Code Nadelgruppe 2 +
Code Nadelgruppe 5 + Code Nadelgruppe 8
=2^7 + 2^6 + 2^3 + 2^0 = 128 + 64 + 8 + 1
= 201
Byte 2: Wert =Code Nadelgruppe 9 + Code Nadelgruppe 11
+ Code Nadelgruppe 12
=2^7 + 2^5 + 2^4 = 128 + 32 + 16
= 176
Byte 3: Wert =Code Nadelgruppe 21 + Code Nadelgruppe 24
=2^3 + 2^0 = 8 + 1
= 9
Für die Punktspalte müssen also die drei Byte als CHR$(201);
CHR$(176);CHR$(9); übertragen werden. Im Abschnitt "24-Nadel-Graphik"
kann in der Tabelle "Auflösung" abgelesen werden, wie die Auflösung
eingestellt wird. Für die Standardauflösung lautet der Befehl
ESC+"*"+m+n1+n2 , wobei m=32 gesetzt werden muß. Wenn Sie nun 100
Punktspalten drucken wollen, wobei in jeder Spalte die Nadeln
1, 2, 5, 8, 9, 11, 12, 21 und 24 (Beispiel oben betätigt werden
sollen, ergibt sich folgendes:
Wie in unserem Beispiel für die 8-Nadel-Graphik wird n1=100 und
n2=0. Der gesamte Befehl sieht dann so aus:
LPRINT CHR$(27)+"*"+CHR$(32)+CHR$(100)+CHR$(0);
In ein Programm eingebunden ergibt sich dann:
10 REM 24 PIN STANDARD DENSITY
20 WIDTH "LPT1:",255
30 OPEN "LPT1:" AS #1
40 PRINT #1,CHR$(27)+"*"+CHR$(32)+CHR$(100)+CHR$(0);
50 FOR I=1 TO 100
60 PRINT #1,CHR$(201);
70 PRINT #1,CHR$(176);
80 PRINT #1,CHR$(9);
90 NEXT I
100 PRINT #1,CHR$(13)+CHR$(10);
110 CLOSE
120 END
Hinweise:
In der Emulation IBM muß der Alternative Graphikmodus(AGM) auf
"EIN" eingestellt sein.
Wenn Sie den Befehl ESC+"["+"g"+n1+n2+m in Emulation IBM benutzen,
muß Zeile 40 wie folgt geändert werden:
40 PRINT #1, CHR$(27)+"["+CHR$(45)+CHR$(1)+CHR$(8);
Um eine hohe Druckgenauigkeit zu gewährleisten, erfolgt der Graphik-
druck unidirektional. Wenn eine hohe Druckgeschwindigkeit gewünscht
wird, stellen Sie den Drucker mit der Installationsdiskette auf
bidirektionalen Druck ein.
Der Graphikmodus wird unmittelbar nach beendetem Ausdruck aller
Graphikdaten aufgehoben. Danach schaltet sich der Drucker
auf den Textverarbeitungsmodus.
Die Graphikdaten werden von MSB-Steuerbefehlen nicht beeinflußt.
4. Alternativer Graphikmodus (AGM)
Bei der Emulation IBM stehen zwei Graphikmodi zur Verfügung. Diese
können mit der Installationsdiskette oder durch Programmbefehl
durch Einstellen des Alternativen Graphikmodus(AGM) gewählt werden.
Bei Einstellung des Alternativen Graphikmodus(AGM) auf "AUS"
erfolgt der Ausdruck von 8-Nadel-Graphik mit den Nadeln 1 bis 20.
Bei Einstellung des Alternativen Graphikmodus(AGM) auf "EIN"
erfolgt der Ausdruck von 8-Nadel-Graphik in gleicher Weise wie bei
Emulation Epson. Auch der Graphikdruckbefehl ESC+"*" der Emulation
Epson steht in dieser Betriebsart zur Verfügung. Daher können Sie
den gleichen Befehl wie in der Emulation Epson verwenden.
Die folgende Tabelle zeigt die Befehle, die vom
Alternativen Graphikmodus beeinflußt werden.
AGM EIN AGM AUS
ESC+"K"+n1+n2 Nadel 24 verwenden Nadel 20 verwenden
ESC+"L"+n1+n2 Nadel 24 verwenden Nadel 20 verwenden
ESC+"Y"+n1+n2 Nadel 24 verwenden Nadel 20 verwenden
ESC+"Z"+n1+n2 Nadel 24 verwenden Nadel 20 verwenden
ESC+"["+"g"+ 8-Nadel-Graphik Nadel 24 verwenden Nadel 20 verwenden
n1+n2+m 24-Nadel Graphik Nadel 24 verwenden Nadel 24 verwenden
ESC+"3"+n Basiert auf 1/180 Zoll Basiert auf 1/216 Zoll
ESC+"A"+n Basiert auf 1/60 Zoll Basiert auf 1/72 Zoll
ESC+"J"+n Basiert auf 1/180 Zoll Basiert auf 1/216 Zoll
<GRAPHIKDICHTE NEU FESTLEGEN>
Dieser Befehl ordnet einer Graphikauflösung einen neuen Aufrufcode zu.
Befehl: ESC ? n m
Dez. : 27 63 n m
Hex. : 1B 3F n m
Bemerkungen:
*Durch den Wert von n wird festgelegt, welchem Aufrufcode ein
anderer Graphikmodus zugeordnet werden soll.
n=75: Standarddichte (ESC+K+n1+n2)
n=76: Standarddichte (ESC+L+n1+n2)
n=89: Doppelte Geschwindigkeit, Doppelte Dichte (ESC+Y+n1+n2)
n=90: Vierfache Dichte (ESC+Z+n1+n2)
*Der Wert von m gibt an, welcher Graphikmodus dem ursprünglichen
Aufrufcode zugeordnet werden soll.
<PAPIERVORSCHUB 1/8 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 1/8 Zoll (3.2 mm) ein.
Befehl: ESC 0
Dez. : 27 48
Hex. : 1B 30
<PAPIERVORSCHUB 1/6 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 1/6 Zoll (4.23 mm) ein.
Befehl: ESC 2
Dez. : 27 50
Hex. : 1B 32
<PAPIERVORSCHUB n/60 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/60 Zoll ein.
Befehl: ESC A n (n = 0 bis 127)DEZ
Dez. : 27 65 n
Hex. : 1B 41 n
<PAPIERVORSCHUB n/180 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/180 Zoll ein.
Befehl: ESC 3 n (n = 0 bis 255)DEZ
Dez. : 27 51 n
Hex. : 1B 33 n
<PAPIERVORSCHUB n/360 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/360 Zoll ein.
Befehl: ESC + n (n = 0 bis 255)DEZ
Dez. : 27 43 n
Hex. : 1B 2B n
<ZEILENVORSCHUB (LF)>
Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe des Druckpuffers auf die
nächste Zeile transportiert.
Befehl: LF
Dez. : 10
Hex. : 0A
Bemerkungen:
*Der Zeilenabstand, der mit dem LF-Befehl erzielt wird, richtet
sich nach den Befehlen für Papiervorschub oder den mit der
Installationsdiskette eingestellten Werten.
*Wenn die neue Zeile in den Perforationssprungbereich fällt, wird das
Papier zum nächsten Seitenanfang vorgeschoben.
<SEITENVORSCHUB (FF)>
Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe der Daten des Druckpuffers
zum nächsten Seitenanfang transportiert.
Befehl: FF
Dez. : 12
Hex. : 0C
Bemerkung:
*Die Länge des Seitenvorschubs, der mit dem Befehl FF ausgeführt wird,
richtet sich nach der eingestellten Seitenlänge.
<ZEILENVORSCHUB UM n/180 ZOLL>
Die im Druckpuffer befindlichen Daten werden gedruckt, und danach wird das
Papier um n/180 Zoll vorgeschoben.
Befehl: ESC J n (n = 0 bis 255)DEZ
Dez. : 27 74 n
Hex. : 1B 4A n
<PAPIERTRANSPORT UM n/180 ZOLL RÜCKWÄRTS>
Die im Druckpuffer befindlichen Daten werden ausgedruckt, und danach wird
das Papier um n/180 Zoll zurücktransportiert.
Befehl: ESC j n (n = 0 bis 255)DEZ
Dez. : 27 106 n
Hex. : 1B 6A n
Hinweis:
*Im Bereich bis 91,4mm über der unteren Perforation kann kein
Rückwärts-Papiertransport ausgeführt werden. Außerdem sollte die
Perforation nicht im Transportbereich liegen.
<SEITENLÄNGE IN ZOLL FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl wird die Seitenlänge in Zoll festgelegt.
Befehl: ESC C 0 n (n = 0 bis 22)DEZ
Dez. : 27 67 0 n
Hex. : 1B 43 00 n
Bemerkungen:
*Nach Empfang des Befehls ESC+C+0+n interpretiert der Drucker die
aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position.
*Durch den Befehl ESC+C+0+n wird die Vorwahl des Perforations-
sprungs aufgehoben.
*Die Seitenlänge ändert sich nicht durch eine neue Einstellung des
Papiervorschubs.
<SEITENLÄNGE IN ZEILEN FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl kann die Seitenlänge in Zeilen festgelegt werden.
Befehl: ESC C n (n = 1 bis 127)DEZ
Dez. : 27 67 n
Hex. : 1B 43 n
Bemerkungen:
*Nach Empfang des Befehls ESC+C+n interpretiert der Drucker die
aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position.
*Wenn n=0 ist, wird die Seitenlänge in Zoll angegeben.
*Durch den Befehl ESC+C+n wird die Vorwahl des Perforations-
sprungs aufgehoben.
*Die Seitenlänge ändert sich nicht durch eine neue Einstellung des
Papiervorschubs.
<LINKER RAND>
Dieser Befehl legt die Position des linken Druckrands fest.
Befehl: ESC l n
Dez. : 27 108 n
Hex. : 1B 6C n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
PICA n = 0 bis 78
ELITE n = 0 bis 93
MICRON n = 0 bis 117
COMPRESSED n = 0 bis 133
*Wenn der Wert von n größer ist als der Wert des rechten Randes,
wird der Befehl ESC+l+n ignoriert.
*Beim Setzen des linken Randes werden alle Daten aus dem Druckpuffer
gelöscht.
*Bei Proportionalschrift wird für das Setzen der linken Randposition
mit einer Schriftbreite von 10 Zeichen/Zoll gerechnet.
*Die Einstellung des linken Randes wird von einer Änderung der
Schriftart nicht beeinflußt.
<RECHTER RAND>
Dieser Befehl legt die Position des rechten Druckrands fest.
Befehl: ESC Q n
Dez. : 27 81 n
Hex. : 1B 51 n
Bemerkungen:
Für n können folgende Werte eingesetzt werden:
PICA n = 2 bis 80
ELITE n = 3 bis 96
MICRON n = 3 bis 120
COMPRESSED n = 4 bis 137
*Wenn der Wert von n größer ist als der Wert des linken Randes,
wird der Befehl ESC+Q+n ignoriert.
*Beim Setzen des rechten Randes werden alle Daten aus dem Druckpuffer
gelöscht.
*Bei Proportionalschrift wird für das Setzen der rechten Randposition
mit einer Schriftbreite von 10 Zeichen/Zoll gerechnet.
*Die Einstellung des rechten Randes wird von einer Änderung der
Schriftart nicht beeinflußt.
<PERFORATIONSSPRUNG>
Dieser Befehl legt fest, daß die Perforation bei Verwendung von Endlospapier
übersprungen wird.
Ein:
Befehl: ESC N n (n = 1 bis 127)DEZ
Dez. : 27 78 n
Hex. : 1B 4E n
Aus:
Befehl: ESC O
Dez. : 27 79
Hex. : 1B 4F
Bemerkungen:
*Der Wert von n gibt die Anzahl von Zeilen an, die am Ende der Seite
übersprungen werden sollen. Dabei wird das Papier um das n-fache
des aktuellen Zeilenabstands weitertransportiert.
*Wenn n>128 ist, wird der Wert n-128 genommen. Wenn n=128 ist, wird
der Befehl ignoriert.
*Der Betrag des Perforationssprungs wird durch eine neue Einstellung
des Papiervorschubbetrags nach Festlegung des Perforationssprungs
nicht verändert.
*Durch eine neue Festlegung der Seitenlänge wird die Einstellung des
Perforationssprungs gelöscht.
<HORIZONTALE TABULATORPOSITIONEN SETZEN>
Mit diesem Befehl werden horizontale Tabulatorpositionen gesetzt.
Ein:
Befehl: ESC D n1 n2...nx 0
Dez. : 27 68 n1 n2...nx 0
Hex. : 1B 44 n1 n2...nx 00
Aus:
Befehl: ESC D 0
Dez. : 27 68 0
Hex. : 1B 44 00
Bemerkungen:
*Die Position horizontaler Tabulatoren wird vom linken Rand
aus gerechnet.
*Horizontaltabulatoren müssen in ihrer Reihenfolge von links nach
rechts gesetzt werden, also n1<n<2<...<nx.
*In einer Zeile können maximal 32 Tabulatoren gesetzt werden.
*Der Befehl ESC+D+n1+n2+...+nx+0 ist nur zum Setzen der horizontalen
Tabulatoren vorgesehen. Die eigentliche Tabulation wird durch den
HT-Befehl (Horizontaltabulation) durchgeführt.
*Bei Proportionalschrift wird beim Setzen der Horizontaltabulatoren
mit einer Schriftbreite von 10 Zeichen/Zoll gerechnet.
*Nach einer Änderung des linken Randes verschieben sich die
Horizontaltabulatoren entsprechend.
*Beim Einschalten des Druckers werden automatisch im Abstand von je
8 Zeichen Tabulatoren gesetzt.
*Die Tabulatorenpositionen werden von einem Wechsel der Schriftart
nicht beeinträchtigt.
<HORIZONTALTABULATION AUSFÜHREN>
Dieser Befehl führt die horizontalen Tabulatorsprünge zu den mit
ESC+D+n1+n2+...+nx+0 festgelegten Spaltenpositionen aus.
Befehl: HT
Dez. : 9
Hex. : 09
Bemerkungen:
*Der HT Befehl wird ignoriert, wenn die Position des horizontalen
Tabulators links von der aktuellen Druckposition liegt.
*Bei aktivierter Unterstreichung werden die Freiräume beim
Tabulatorsprung nicht mitunterstrichen.
<VERTIKALE TABULATORPOSITION SETZEN>
Durch diesen Befehl werden vertikale Tabulatorpositionen gesetzt.
Ein:
Befehl: ESC B n1 n2...nx 0
Dez. : 27 66 n1 n2...nx 0
Hex. : 1B 42 n1 n2...nx 00
Aus:
Befehl: ESC B 0
Dez. : 27 66 0
Hex. : 1B 42 00
Bemerkungen:
*Die Position vertikaler Tabulatoren wird vom Seitenanfang
aus gerechnet.
*Vertikaltabulatoren müssen in ihrer Reihenfolge von oben nach unten
gesetzt werden, also n1<n2...<nx.
*Der Befehl ESC+B+n1+n2+...+nx+0 ist nur zum Setzen der vertikalen
Tabulatoren vorgesehen. Die eigentliche Tabulation wird durch den
VT-Befehl (Vertikaltabulation) ausgeführt.
*Die Tabulatorpositionen werden durch einen Wechsel des Papier-
vorschubbetrags nicht beeinträchtigt.
*Alle gesetzten Vertikaltabulatoren werden bei einer Neufestlegung
der Seitenlänge gelöscht.
*Es können maximal 16 vertikale Tabulatoren gesetzt werden.
<VERTIKALTABULATION AUSFÜHREN>
Dieser Befehl führt die vertikalen Tabulatorsprünge zu den mit
ESC+B+n1+n2+...+nx+0 oder ESC+b+m+n1+n2+...nx+0 festgelegten
Zeilenpositionen aus.
Befehl: VT
Dez. : 11
Hex. : 0B
Bemerkungen:
*Wenn Vertikaltabulatoren gesetzt worden sind, sich jedoch bei
Empfang eines VT-Befehls keine Tabulatorposition mehr unterhalb
der aktuellen Druckzeile befindet, erfolgt ein Ausdruck der Daten
im Druckpuffer, und das Papier wird danach bis zum nächsten Seiten-
anfang weitertransportiert (wie beim FF-Befehl).
*Beim Einschalten des Druckers sind keine Vertikaltabulatoren gesetzt;
ein VT-Befehl erzeugt in einem solchen Fall einen Zeilenvorschub.
*Wenn Vertikaltabulatoren durch ESC+B+0 gelöscht werden, führt ein
VT-Befehl zum Ausdruck des Druckpuffers. Ein Zeilenvorschub erfolgt
in einem solchen Fall nicht.
<VFU-KANAL FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl wird einer der acht VFU-Kanäle (Vertikaltabulatormasken)
gewählt.
Befehl: ESC / n (n = 0 bis 7)DEZ
Dez. : 27 47 n
Hex. : 1B 2F n
Bemerkungen:
*Der Wert von n gibt den Kanal an (0 bis 7).
*Die Voreinstellung ist der Kanal 0.
<VFU-TABULATOREN FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl werden die Tabulatoren in den einzelnen VFU-Kanälen
festgelegt.
Ein:
Befehl: ESC b m n1 n2...nx 0
Dez. : 27 98 m n1 n2...nx 0
Hex. : 1B 62 m n1 n2...nx 00
(m=0 bis 7) (x=1 bis 16)
Aus:
Befehl: ESC b m 0
Dez. : 27 98 m 0
Hex. : 1B 62 m 00
(m=0 bis 7)
Bemerkungen:
*Der Wert von m gibt den Kanal an (0 bis 7).
*Pro Kanal können maximal 16 vertikale Tabulatoren gesetzt werden.
*VFU-Tabulatoren, die die Seitenlänge überschreiten, werden ignoriert.
*Zur Ausführung eines VFU-Tabulatorsprungs muß der VT-Befehl
(Vertikaltabulation, 11DEZ) eingegeben werden, nachdem der
gewünschte VFU-Kanal durch ESC+/+n gewählt wurde.
*Die Positionen der VFU-Tabulatoren werden bei einem Wechsel des
Papiervorschubbetrags nicht beeinträchtigt.
*Alle gesetzten VFU-Tabulatoren werden bei einer neuen Festlegung
der Seitenlänge gelöscht.
*Die mit dem Befehl ESC+B+n1+n2+...nx+0 gesetzten Vertikaltabulatoren
werden dem VFU-Kanal 0 zugeordnet.
<RÜCKSCHRITT (BS)>
Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und vor
dem Druck des nächsten Zeichens wird der Druckkopf um eine Zeichenbreite
zurückgeführt.
Befehl: BS
Dez. : 8
Hex. : 08
Bemerkung:
*Der Betrag des Rückschritts richtet sich nach der Breite des
letzten Zeichens.
<WAGENRÜCKLAUF (CR)>
Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und der
Druckkopf danach an den linken Rand geführt.
Befehl: CR
Dez. : 13
Hex. : 0D
Bemerkungen:
*Bei manchen Computern wird automatisch eine Zeilenschaltung zusammen
mit dem Wagenrücklaufbefehl übertragen. Nähere Einzelheiten hierzu
finden Sie im Handbuch Ihres Computers.
*Wenn der automatische Zeilenvorschub mit der Installationsdiskette
auf "EIN" eingestellt wurde, wird ein Zeilenvorschub bei jeder
Ausführung eines CR-Befehls ausgeführt.
<UNIDIREKTIONALER DRUCK (EINE ZEILE)>
Durch diesen Befehl wird der unidirektionale Druck (von links nach rechts)
nur für eine Zeile ausgeführt.
Befehl: ESC <
Dez. : 27 60
Hex. : 1B 3C
<UNIDIREKTIONALER DRUCK>
Durch diesen Befehl wird der unidirektionale Druck (von links nach rechts)
aktiviert.
Ein:
Befehl: ESC U 1
Dez. : 27 85 1
Hex. : 1B 55 01
Aus:
Befehl: ESC U 0
Dez. : 27 85 0
Hex. : 1B 55 00
<DRUCK MIT HALBER GESCHWINDIGKEIT>
Mit diesem Befehl kann auf den Druck mit halber Geschwindigkeit umgeschaltet
werden.
Ein:
Befehl: ESC s 1
Dez. : 27 115 1
Hex. : 1B 73 01
Aus:
Befehl: ESC s 0
Dez. : 27 115 0
Hex. : 1B 73 00
Bemerkung:
*Der Druck mit halber Geschwindigkeit ist nur bei den Schriftarten
PICA und ELITE in Entwurfsqualität sowie bei den Graphikmodi
Standarddichte, doppelte Dichte/doppelte Geschwindigkeit, CRT1
und CRT2 möglich.
<ABSOLUTE HORIZONTALPOSITIONIERUNG>
Dieser Befehl führt den Druckkopf zu einer absoluten Horizontalposition.
Befehl: ESC $ n1 n2
Dez. : 27 36 n1 n2
Hex. : 1B 24 n1 n2
Bemerkungen:
*Dieser Befehl führt den Druckkopf zu einer Stelle, die sich
n1+256xn2 Punkte (Einheiten) vom linken Rand befindet. Jede Einheit
entspricht 1/60 Zoll.
*Um n1 und n2 zu berechnen, müssen Sie die gewünschte Druckposition
in 1/60 Zoll vom letzten Rand ausdrücken. Dann wird:
n1 = n MOD 256
n2 = INT (n/256)
<RELATIVE HORIZONTALPOSITIONIERUNG>
Dieser Befehl führt den Druckkopf relativ zur aktuellen Position nach links
oder rechts.
Befehl: ESC \ n1 n2
Dez. : 27 92 n1 n2
Hex. : 1B 5C n1 n2
Bemerkungen:
*Bewegen nach rechts: m = Gesamtzahl von Einheiten
Bewegen nach links: m = 65536 - Gesamtzahl von Einheiten
*Eine Einheit entspricht 1/120 Zoll.
*n1 = m MOD 256
n2 = INT(m/156)
Beispiel: Druckkopf 5 Zoll nach rechts bewegen
m = 5 x 120 = 600
n1 = 600 MOD 256 = 88
n2 = INT (600/256) = 2
*Wenn der Druckkopf zu einer Positionierung außerhalb des aktuellen
linken oder rechten Rands geführt werden soll, wird der Befehl
ignoriert.
<ABBRECHEN (CANCEL)>
Dieser Befehl löscht alle Daten im Druckpuffer.
Befehl: CAN
Dez. : 24
Hex. : 18
<DATENEMPFANG EIN>
Selektiert den Drucker wieder, nachdem er mit DC3 deselektiert wurde.
Befehl: DC1 (Device Control 1)
Dez. : 17
Hex. : 11
Bemerkung:
*Alle Daten, die zwischen DC3 und DC1 an den Drucker übertragen
werden, gehen verloren.
<DATENEMPFANG AUS>
Dieser Befehl deselektiert den Drucker, bis er mit DC1 wieder selektiert wird.
Befehl: DC3 (Device Control 3)
Dez. : 19
Hex. : 13
Bemerkung:
*Alle Daten, die zwischen DC3 und DC1 an den Drucker übertragen
werden, gehen verloren.
<LÖSCHEN (DELETE)>
Dieser Befehl löscht das letzte druckbare Zeichen im Druckpuffer.
Befehl: DEL
Dez. : 127
Hex. : 7F
Bemerkung:
*Der DEL-Befehl wirkt nur auf normale ASCII-Zeichen. Graphikdaten,
durch Tabulation erzeugte Freiräume sowie Steuerbefehle können
nicht gelöscht werden.
<MSB EIN>
Dieser Befehl setzt das höchstwertige Bit (Most Significant Bit) auf 1.
Befehl: ESC >
Dez. : 27 62
Hex. : 1B 3E
Bemerkungen:
*ESC+> hat keinen Einfluß auf Graphikdaten.
*Diese Einstellung kann mit ESC+# wieder aufgehoben werden.
<MSB AUS>
Dieser Befehl setzt das höchstwertige Bit (Most Significant Bit) auf 0.
Befehl: ESC =
Dez. : 27 61
Hex. : 1B 3D
Bemerkungen:
*ESC+= hat keinen Einfluß auf Graphikdaten.
*Diese Einstellung kann mit ESC+# wieder aufgehoben werden.
<MSB EINSTELLUNG LÖSCHEN>
Nach Empfang dieses Befehls wird das 8. Bit unverändert übernommen.
Befehl: ESC #
Dez. : 27 35
Hex. : 1B 23
Bemerkung:
*Diese Einstellung hat keinen Einfluß auf Graphikdaten.
<ZEICHEN LADEN (DOWNLOAD)>
Dieser Befehl definiert ladbare Zeichen mit ihrer Wertigkeit und ihren Daten.
Befehl: ESC & 0 n m d0 d1 d2 Daten
Dez. : 27 38 0 n m d0 d1 d2 Daten
Hex. : 1B 26 00 n m d0 d1 d2 Daten
Bemerkungen:
*Die Werte von n und m geben die ASCII-Adressen des ersten und letzten
Zeichens an, das geladen werden soll.
*Die Werte von d0, d1 und d2 definieren die Zeichenzelle:
*d0=Linker Zeichenabstand d1=Zeichen d2=Rechter Zeichenabstand
*Die Werte von d0, d1 und d2 entsprechen folgenden Schriftbreiten:
d1 d0+d1+d2 (Gesamtbreite)
Entwurfsqualität 9 12
LQ 10 Zeichen/Zoll 29 36
LQ 12 Zeichen/Zoll 23 30
LQ 15 Zeichen/Zoll 15 24
PS 37 42
*Dieser Befehl ist nur wirksam wenn die optionelle
Speichererweiterung(KX-P44) installiert ist.
*Ladbare Zeichen (Download)
Wenn Sie über festprogrammierte Zeichen hinaus weitere Zeichen oder
Symbole benötigen, können Sie beim Einsatz der 32-kByte-Speicher-
erweiterung (KX-P44) eigene Zeichen erstellen. Dabei können Zeichen
in Entwurfsqualität gleichzeitig mit Zeichen in Korrespondenz-
qualität geladen werden. Die Zeichen in Entwurfsqualität werden
gedruckt, wenn das Gerät auf den DRAFT-Modus geschaltet ist. Die
Zeichen in Korrespondenzqualität erscheinen bei Betrieb im LQ-Modus.
Für die Erstellung eigener Zeichen ist Voraussetzung:
- daß die optionelle Speichererweiterung(KX-P44) installiert ist.
- das OPT RAM im Menü INSTALLATION mit der Installationsdiskette
auf "EIN" eingestellt worden ist.
*Optimale Nutzung des Speichers
Epson Emulation:
In dieser Betriebsart sind 18KByte (18,432) verfügbar, die auf eine
beliebige Kombination von Zeichen in Entwurfs- und Korrespondenz-
qualität aufgeteilt werden können, sofern nicht die Grenzwerte von
Hexadezimaladdressen und Pufferspeicher nicht überschritten werden.
Für ein Zeichen in Entwurfsqualität sind maximal 39 Byte erforder-
lich, ein Zeichen in Korrespondenzqualität belegt maximal 114 Byte.
Sie können anhand der folgenden Formel prüfen, ob eine bestimmte
Kombination von ladbaren Zeichen in den Speicher paßt.
(Anzahl Entwurfszeichen x 39) +
(Anzahl Korrespondenz-Zeichen x 114) <= 18,432
Zum Beispiel:
Es sollen 120 Entwurfszeichen und 120 Korrespondenzzeichen
geladen werden.
(120 x 39)+(120 x 114) = 4,680+13,680 = 18,360
Der Speicherplatz reicht in diesem Falle aus.
Weil nicht mehr wie 256 Adressen mit 1 Byte adressiert werden können,
(00h-FFh), lassen sich maximal 256 Zeichen in Entwurfsqualität
definieren. In Korrespondenzqualität können maximal 161 Zeichen
geladen werden.
*Entwurf von Ladbaren Zeichen (Download)
1. Zeichen in Entwurfsqualität (Draft Font)
Vor dem Laden der Zeichen müssen diese erst entworfen werden. Ein
Zeichen in Entwurfsqualität setzt sich aus 9 Punktspalten mit
jeweils 24 Punktzeilen zusammen. Da in jeder Spalte 24 Punkte erzeugt
werden können, wird die Spalte in drei Abschnitte mit jeweils 8
Punkten unterteilt. Die oberen 8 Punkte von Spalte 1 werden mit P1O
bezeichnet, die mittlere Gruppe trägt die Bezeichnung P1M, und die
unteren Punkte werden P1U. Entsprechend tragen die Punktgruppen von
Spalte 9 die Bezeichnungen P9O, P9M end P9U. Die Spalten 10, 11 und
12 müssen frei bleiben; wir haben es also nur mit den Gruppen P1O
bis P9U zu tun. In der folgenden Matrix stellen die einzelnen Kreise
die zur Verfügung stehenden Nadeln dar. Sie können die Kreise belie-
big ausfüllen, wobei jedoch keine zwei benachbarten Kreise ausgefüllt
werden dürfen. Wenn Ihr Zeichen fertiggestellt ist, müssen Sie die
Werte der einzelnen Punktgruppen von P1O bis P9U berechnen. Dazu
wird die Summe der Zweierpotenzen gebildet, die den einzelnen
Nadeln zugeordnet sind. Als Beispiel haben wir den griechischen
Buchstaben Gamma gewählt.
Zeichen Freiraum rechts
_____________ <---------------><---->
2^7 (128) . . . . . . . . . . . .
2^6 (64) . . . . . . . . . . . .
2^5 (32) . . . . . . . . . . . .
2^4 (16) . . . . . . . . . . . .
8 Punkte(O) 2^3 (8) . . . . . . . . . . . .
Oben 2^2 (4) . . . . . . . . . . . .
2^1 (2) . . . . . . . . . . . .
_____________2^0 (1) . . O . . . . . O . . .
2^7 (128) . O . O . . . . . . . .
2^6 (64) . . . . O . . . O . . .
2^5 (32) . . . . . . . . . . . .
2^4 (16) . . . . . O . O . . . .
8 Punkte(M) 2^3 (8) . . . . . . . . . . . .
Mitte 2^2 (4) . . . . . . O . . . . .
2^1 (2) . . . . . O . . . . . .
_____________2^0 (1) . . . . O . O . . . . .
2^7 (128) . . . . . . . . . . . .
2^6 (64) . . . . O . O . . . . .
2^5 (32) . . . . . . . . . . . .
2^4 (16) . . . . . O . . . . . .
8 Punkte(U) 2^3 (8) . . . . . . . . . . . .
Unten 2^2 (4) . . . . . . . . . . . .
2^1 (2) . . . . . . . . . . . .
_____________2^0 (1) . . . . . . . . . . . .
: : : : : : : : :
P1O=0, P1M=0, P1U=0 ..........: : : : : : : : :
: : : : : : : :
P2O=0, P2M=128, P2U=0 ............: : : : : : : :
: : : : : : :
P3O=1, P3M=0, P3U=0 ..............: : : : : : :
: : : : : :
P4O=0, P4M=128, P4U=0 ................: : : : : :
: : : : :
P5O=0, P5M=65, P5U=64 ..................: : : : :
: : : :
P6O=0, P6M=18, P6U=16 ....................: : : :
: : :
P7O=0, P7M=5, P7U=64 ......................: : :
: :
P8O=0, P8M=16, P8U=0 ........................: :
:
P9O=1, P9M=64, P9U=0 ..........................:
2. Zeichen in Korrespondenzqualität (LQ Font)
Für ein Zeichen in Korrespondenzqualität sind 36 Spalten mit jeweils
24 Punktzeilen erforderlich.
Der Entwurf und die Speicherung der Zeichen erfolgt grundsätzlich in
gleicher Weise wie bei den Zeichen in Entwurfsqualität.
Als Beispiel haben wir das Symbol einer Achtelnote gewählt:
Freiraum links Zeichen Freiraum rechts
_____________ <----><------------------><-------->
2^7 (128) ....................................
2^6 (64) ....................................
2^5 (32) ................O...................
2^4 (16) ................O...................
8 Punkte (O) 2^3 (8) ................O.O.................
Oben 2^2 (4) ................O.O.O...............
2^1 (2) ................O.O.O.O.............
_____________2^0 (1) ................O.....O.O...........
2^7 (128) ................O.......O...........
2^6 (64) ................O........O..........
2^5 (32) ................O........O..........
2^4 (16) ................O........O..........
8 Punkte (M) 2^3 (8) ................O........O..........
Mitte 2^2 (4) ..........O.O...O.......O...........
2^1 (2) ........O.O.O.O.O...................
_____________2^0 (1) .......O.O.O.O.O....................
2^7 (128) ......O.O.O.O.O.O...................
2^6 (64) .......O.O.O.O.O....................
2^5 (32) ........O.O.O.O.....................
2^4 (16) ..........O.O.......................
8 Punkte (U) 2^3 (8) ....................................
Unten 2^2 (4) ....................................
2^1 (2) ....................................
_____________2^0 (1) ....................................
::::::::::::::::::::
P7O=0, P7M=0, P7L=128 ...........::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::
P8O=0, P8M=1, P8L=64 ............:::::::::::::::::::
::::::::::::::::::
P9O=0, P9M=2, P9L=160 .............::::::::::::::::::
:::::::::::::::::
P10O=0, P10M=1, P10L=64 ..............:::::::::::::::::
::::::::::::::::
P11O=0, P11M=6, P11L=176 ...............::::::::::::::::
:::::::::::::::
P12O=0, P12M=1, P12L=64 ................:::::::::::::::
::::::::::::::
P13O=0, P13M=6, P13L=176 ...............::::::::::::::
:::::::::::::
P14O=0, P14M=1, P14L=64 .................:::::::::::::
::::::::::::
P15O=0, P15M=2, P15L=160 ..................::::::::::::
:::::::::::
P16O=0, P16M=1, P16L=64 ...................:::::::::::
::::::::::
P17O=63, P17M=254, P17U=128 ....................::::::::::
:::::::::
P18O=0, P18M=0, P18U=0 ......................:::::::::
::::::::
P19O=14, P19M=0, P19U=0 .......................::::::::
:::::::
P20O=0, P20M=0, P20U=0 .........................:::::::
::::::
P21O=6, P21M=0, P21U=0 .........................::::::
:::::
P22O=0, P22M=0, P22U=0 ...........................:::::
::::
P23O=3, P23M=0, P23U=0 ...........................::::
:::
P24O=0, P24M=0, P24U=0 ............................:::
::
P25O=1, P25M=132, P25U=0 .............................::
:
P26O=0, P26M=120, P26U=0 ..............................:
*Eingabe der Daten für ladbare Zeichen
Emulation Epson:
1. Zeichen in Entwurfsqualität (Draft Font)
Der Befehl zum Laden extern definierter Zeichen in der Epson
Emulation lautet:
ESC+"&"+0+n+m+d0+d1+d2+DATA
Eingabeformat in BASIC:
LPRINT CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+CHR$(n)+CHR$(m)+
CHR$(d0)+CHR$(d1)+CHR$(d2)+DATA
Das Programmierbeispiel für das Laden des griechischen Buchstabens
Gamma sieht so aus (Spalte 1 wird als leere Spalte links
programmiert:
10 REM Draft Download Character
20 WIDTH "LPT1:",255
30 OPEN "LPT1:" AS #1
40 PRINT #1,CHR$(27)+"x0";
50 PRINT #1,CHR$(27)+":"+CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(0);
60 PRINT #1,CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+CHR$(65)+CHR$(65);
70 PRINT #1,CHR$(1)+CHR$(8)+CHR$(3);
80 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(128)+CHR$(0);
90 PRINT #1,CHR$(1)+CHR$(0)+CHR$(0);
100 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(128)+CHR$(0);
110 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(65)+CHR$(64);
120 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(18)+CHR$(16);
130 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(5)+CHR$(64);
140 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(16)+CHR$(0);
150 PRINT #1,CHR$(1)+CHR$(64)+CHR$(0);
160 REM Download Character Print
170 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(1);
180 PRINT #1,"A A A A A A A A A A";CHR$(10);
190 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(0);
200 END
Zunächst muß festgelegt werden, in welchem Bereich des RAM das(die)
Zeichen gespeichert werden sollen. Dafür sind die Variablen "n" und
"m" vorgesehen. Der für "n" eingefügte Wert gibt den Speicherplatz
für das erste geladene Zeichen an. Der für "m" eingefügte Wert be-
zeichnet entsprechend den Speicherplatz des letzten geladenen
Zeichens. Wenn nur ein Zeichen geladen werden soll, ist n=m.
Die folgenden Werte von "d0", "d1" und "d2", legen Zusatzinformatio-
nen zum Zeichenaufbau fest.
d0=Anzahl freier Spalten links neben dem Zeichen
d1=Breite des Zeichens in Spalten
d2=Anzahl freier Spalten rechts neben dem Zeichen
Mit Hilfe unseres Beispielprogramms haben wir den Buchstaben Gamma
erzeugt. Dieses Zeichen besteht links aus einer leeren Punktspalte,
8 Punktspalten für das Zeichen selbst und rechts wieder aus 3 leeren
Punktspalten. Damit ist d0=1, d1=8 und d2=3.
Ganz allgemein darf d1 nicht größer als 9 sein, und d0+d1+d2
nicht größer als 12.
Hinweis:
Programmzeile 40 ist zum Laden der Entwurfsdruck-Schriftart erfor-
derlich und schaltet auf Druck in Entwurfsqualität.
Die Programmzeilen 80-150 definieren unter Verwendung der acht Werte
P2O-P9U Form und Größe des Gammas.
Programmzeile 170 wählt den ladbaren Zeichengenerator. Sobald dies
geschehen ist, kann das gewünschte geladene Zeichen einfach durch
Angabe seines Codes ausgedruckt werden [in diesem Beispiel,
CHR$(65)="A"].
Zwei horizontal benachbarte Punktspalten können weder in Entwurfs-
noch in Korrespondenzqualität ausgedruckt werden.
2. Zeichen in Korrespondenzqualität(LQ Font)
Zur Eingabe wird dasselbe Format wie bei den Draft Fonts gewählt.
Das folgende Beispielprogramm erzeugt eine Achtelnote:
10 REM Define Download Letter Quality Character
20 WIDTH "LPT1:",255
30 OPEN "LPT1:" AS #1
40 PRINT #1,CHR$(27)+"x1";
50 PRINT #1,CHR$(27)+":"+CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(0);
60 PRINT #1,CHR$(27)+"&"+CHR$(0)+CHR$(65)+CHR$(65);
70 PRINT #1,CHR$(6)+CHR$(20)+CHR$(10);
80 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(128);
90 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(1)+CHR$(64);
100 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(2)+CHR$(160);
110 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(1)+CHR$(64);
120 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(6)+CHR$(176);
130 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(1)+CHR$(64);
140 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(6)+CHR$(176);
150 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(1)+CHR$(64);
160 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(2)+CHR$(160);
170 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(1)+CHR$(64);
180 PRINT #1,CHR$(63)+CHR$(254)+CHR$(128);
190 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(0);
200 PRINT #1,CHR$(14)+CHR$(0)+CHR$(0);
210 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(0);
220 PRINT #1,CHR$(6)+CHR$(0)+CHR$(0);
230 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(0);
240 PRINT #1,CHR$(3)+CHR$(0)+CHR$(0);
250 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(0);
260 PRINT #1,CHR$(1)+CHR$(132)+CHR$(0);
270 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(120)+CHR$(0);
280 REM Download Character Print
290 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(1);
300 PRINT #1,"A A A A A A A A A A";CHR$(10);
310 PRINT #1,CHR$(27)+"%"+CHR$(0);
320 END
Beim Druck geladener Zeichen in Korrespondenzqualität beträgt die
Anzahl der nutzbaren Punktspalten:
d0+d1+d2
LQ 10 Zeichen/Zoll 36
LQ 12 Zeichen/Zoll 30
Proportionaldruck 42
*Kombination der Betriebsarten:
Geladene Zeichen in Entwurfsqualität können nur gedruckt werden,
wenn die Schriftart über Programmbefehle oder mit der Installations-
diskette auf Entwurfsqualität gesetzt wurde.
Geladene Zeichen in Korrespondenzqualität können nur gedruckt werden,
wenn die Schriftart über Programmbefehle oder mit der Installations-
diskette auf Bold PS, Courier oder Prestige gesetzt wurde.
<UMSCHALTUNG RESIDENTER/GELADENER ZEICHENSATZ>
Befehl: ESC % n
Dez. : 27 37 n
Hex. : 1B 25 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
*n=0: Residenter Zeichensatz (CG)
*n=1: Geladener Zeichensatz (Download)
<RESIDENTEN ZEICHENSATZ KOPIEREN>
Mit diesem Befehl werden die internen Entwurfs- und Korrespondenzqualität-
Schriftarten in den Speicherbereich für ladbare Zeichen kopiert.
Befehl: ESC : 0 n 0 (n = 0, 2, 3, 4, 6)
Dez. : 27 58 0 n 0
Hex. : 1B 3A 00 n 00
Bemerkungen:
*Die Werte von n geben an, welche Korrespondenz-Schriftart geladen
werden soll. Vergleichen Sie auch den Programmbefehl ESC+"k"+n.
*Nach Empfang dieses Befehls werden alle vorher geladenen
Schriftarten gelöscht.
*Führen Sie diesen Befehl vor dem Laden selbst definierter Zeichen
aus, falls nur ein Teil der residenten Schriftarten geändert werden
soll.
<DRUCKER INITIALISIEREN>
Dieser Befehl initialisiert den Drucker, wobei die Daten im Druckpuffer ge-
löscht werden. Die Daten im Empfangspufferspeicher bleiben dabei erhalten.
Befehl: ESC @
Dez. : 27 64
Hex. : 1B 40
<STEUERUNG DES EINZELBLATTEINZUGS>
Mit diesem Befehl wird der Einzelblatteinzug angemeldet und gesteuert.
Befehl: ESC EM n
Dez. : 27 25 n
Hex. : 1B 19 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
n=R: Blatt auswerfen, neues Blatt einziehen
n=0: Einzelblatteinzug abmelden
n=4: Einzelblatteinzug anmelden
Hinweis:
*Wenn der Einzelblatteinzug nicht installiert ist, jedoch durch
ESC+EM+4 angemeldet wurde, wird das Papier nicht richtig
transportiert.
;
; *******************************
; ***** Druckbefehle IBM *****
; *******************************
<DRUCKQUALITÄT>
Dieser Befehl dient zur gleichzeitigen Festlegung der Schriftqualität und
der Schriftbreite.
Befehl: ESC I n
Dez. : 27 73 n
Hex. : 1B 49 n
Bemerkung:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden. (cpi=Zeichen/Zoll)
n=0: Residenter Zeichensatz, Entwurfsqualität, 10 cpi
n=2: Residenter Zeichensatz, Korrespondenzqualität, 10 cpi Courier
n=3: Residenter Zeichensatz, Korrespondenzqualität,
Proportionalschrift
n=4: Geladener Zeichensatz, Entwurfsqualität, 10 cpi
n=6: Geladener Zeichensatz, Korrespondenzqualität, 10 cpi
n=7: Geladener Zeichensatz, Korrespondenzqualität,
Proportionalschrift
n=8: Residenter Zeichensatz, Entwurfsqualität, 12 cpi
n=10: Residenter Zeichensatz, Korrespondenzqualität,
12 cpi Prestige
n=12: Geladener Zeichensatz, Entwurfsqualität, 12 cpi
n=14: Geladener Zeichensatz, Korrespondenzqualität, 12 cpi
n=16: Residenter Zeichensatz, Entwurfsqualität, 17 cpi
n=18: Residenter Zeichensatz, Korrespondenzqualität, 17 cpi Courier
n=20: Geladener Zeichensatz, Entwurfsqualität, 17 cpi
n=22: Geladener Zeichensatz, Korrespondenzqualität, 17 cpi
<SCHRIFTART>
Dieser Befehl dient zur Wahl der Korrespondenz-Schriftart.
Befehl: ESC k n
Dez. : 27 107 n
Hex. : 1B 6B n
Bemerkungen:
*Für n können folgende Werte eingesetzt werden.
n=0: Schriftart Courier
n=2: Schriftart Courier
n=3: Schriftart Prestige
n=4: Schriftart Script
n=6: Schriftart Bold PS
*Schriftart muß nach einer Schriftbreitenänderung wieder gewählt
werden.
*Unabhängig von der eingestellten Schriftart werden die IBM Zeichen
0 bis 31DEZ (außer 19,20, 21DEZ) bzw. 00 bis 1FHEX (außer 13, 14,
15HEX) und 250 bis 255DEZ (von F0 bis FFHEX) in der Schriftart
Courier gedruckt.
<POTENZ-/INDEXSCHRIFT>
Dieser Befehl dient zur Wahl der hoch- und tiefgestellten Schrift. Die
Zeichen werden auf den oberen/unteren 2/3 der Zeile gedruckt.
Ein:
Befehl: ESC S n
Dez. : 27 83 n
Hex. : 1B 53 n
Aus:
Befehl: ESC T
Dez. : 27 84
Hex. : 1B 54
Bemerkungen:
*n=0: Potenzschrift
n=1: Indexschrift
*Hoch- und tiefgestellte Zeichen sind 2/3mal so hoch wie normale
Zeichen.
*Hoch- und tiefgestellte Zeichen besitzen normale Breite.
<SCHRIFTBREITE ELITE>
Dieser Befehl schaltet auf Schriftbreite Elite (12 Zeichen/Zoll).
Ein:
Befehl: ESC :
Dez. : 27 58
Hex. : 1B 3A
Aus:
Befehl: DC2
Dez. : 18
Hex. : 12
Bemerkung:
*Wenn Korrespondenzqualität eingeschaltet ist, wählt ESC + :
die Schriftart Prestige (Siehe ESC+I+n).
<SCHRIFTBREITE COMPRESSED>
Dieser Befehl schaltet auf Schriftbreite Compressed (17 Zeichen/Zoll;
bis 137 Zeichen/Zeile.)
Ein:
Befehl: SI oder ESC SI
Dez. : 15 oder 27 15
Hex. : 0F oder 1B 0F
Aus:
Befehl: DC2
Dez. : 18
Hex. : 12
Bemerkung:
*Wenn Korrespondenzqualität eingeschaltet ist, wählt SI oder ESC + SI
die Schriftart Courier (Siehe ESC+I+n).
<PROPORTIONALSCHRIFT>
Der Zeichenabstand wird proportional zur Zeichenbreite eingestellt.
Ein:
Befehl: ESC P 1
Dez. : 27 80 1
Hex. : 1B 50 01
Aus:
Befehl: ESC P 0
Dez. : 27 80 0
Hex. : 1B 50 00
Bemerkung:
*Wenn Korrespondenzqualität eingeschaltet ist, wählt, ESC + P + 1
die Schriftart Bold PS (Siehe ESC+I+n).
<FETTDRUCK>
Dieser Befehl aktiviert den Druck in doppelter horizontaler Druckdichte.
Ein:
Befehl: ESC E
Dez. : 27 69
Hex. : 1B 45
Aus:
Befehl: ESC F
Dez. : 27 70
Hex. : 1B 46
Bemerkung:
*Der Fettdruck erfolgt mit halber Geschwindigkeit
(100 Zeichen/s im PICA Entwurfsdruck).
<DOPPELANSCHLAG>
Durch diesen Befehl wird jedes Zeichen zweimal gedruckt.
Ein:
Befehl: ESC G
Dez. : 27 71
Hex. : 1B 47
Aus:
Befehl: ESC H
Dez. : 27 72
Hex. : 1B 48
Bemerkung:
*Beim Doppelanschlag wird jede Zeile zweimal gedruckt, wobei die
zweite Zeile etwas tiefer liegt als die erste. Dadurch wird ein
fetter Ausdruck erzielt.
<DOPPELTE BREITE FÜR EINE DRUCKZEILE>
Durch diesen Befehl wird eine Zeile mit doppelt breiten Zeichen gedruckt.
Ein:
Befehl: SO oder ESC SO
Dez. : 14 27 14
Hex. : 0E 1B 0E
Aus:
Befehl: DC4 oder ESC W 0
Dez. : 20 27 87 0
Hex. : 14 1B 57 00
Bemerkung:
*Der Druck einer Zeile in doppelter Breite wird ausgeschaltet wenn:
- Ein LF, FF oder VT ausgeführt wird.
- Der Drucker initialisiert wird.
- DC4 oder ESC+W+0 ausgeführt wird.
<DRUCK IN DOPPELTER BREITE>
Durch diesen Befehl wird auf Druck mit doppelt breiten Zeichen geschaltet.
Ein:
Befehl: ESC W 1
Dez. : 27 87 1
Hex. : 1B 57 01
Aus:
Befehl: ESC W 0
Dez. : 27 87 0
Hex. : 1B 57 00
Bemerkung:
*Der durch ESC+W+1 aktivierte Druck in doppelter Breite wird nicht
durch den Befehl DC4 ausgeschaltet.
<DRUCK IN DOPPELTER HÖHE UND DOPPELTER BREITE>
Mit diesem Befehl wird auf Druck in doppelter Höhe, mit doppelter Breite
oder beides Zusammen umgeschaltet.
Befehl: ESC [ @ 4 0 0 0 m3 m4
Dez. : 27 91 64 4 0 0 0 m3 m4
Hex. : 1B 5B 40 04 00 00 00 m3 m4
Bemerkungen:
*Der Wert von m3 wird die Zeilenschaltung (Papiervorschub) und die
Zeichenhöhe entsprechend folgender Tabelle festgelegt:
Funktion
m3 Papiervorschub Zeichenhöhe
----------------------------------------
0 Keine Änderung Keine Änderung
1 Keine Änderung Einfache Höhe
2 Keine Änderung Doppelte Höhe
16 Einfach Keine Änderung
17 Einfach Einfache Höhe
18 Einfach Doppelte Höhe
32 Doppelt Keine Änderung
33 Doppelt Einfache Höhe
34 Doppelt Doppelte Höhe
*Der Wert von m4 legt die Zeichenbreite wie folgt fest:
m4=0: Keine Änderung
m4=1: Normale Breite
m4=2: Doppelte Breite
<UNTERSTREICHUNG>
Durch diesen Befehl werden alle Zeichen unterstrichen.
Ein:
Befehl: ESC - 1
Dez. : 27 45 1
Hex. : 1B 2D 01
Aus:
Befehl: ESC - 0
Dez. : 27 45 0
Hex. : 1B 2D 00
Bemerkungen:
*Graphikmuster(Bit Image) sowie durch Horizontaltabulation erzeugte
Freiräume und IBM-Graphikzeichen werden nicht unterstrichen.
*Für die Unterstreichung wird Nadel 24 des Druckkopfs benutzt.
<ÜBERSTRICH>
Durch diesen Befehl werden alle Zeichen durchgehend mit einem Überstrich
versehen.
Ein:
Befehl: ESC _ 1
Dez. : 27 95 1
Hex. : 1B 5F 01
Aus:
Befehl: ESC _ 0
Dez. : 27 95 0
Hex. : 1B 5F 00
Bemerkungen:
*Graphikmuster(Bit Image) sowie durch Horizontaltabulation erzeugte
Freiräume und IBM-Graphikzeichen werden nicht unterstrichen.
*Für die Unterstreichung wird Nadel 1 des Druckkopfs benutzt.
<IBM-ZEICHENSATZ 1>
Dieser Befehl schaltet auf den IBM Zeichensatz 1.
Befehl: ESC 7
Dez. : 27 55
Hex. : 1B 37
Bemerkung:
*Siehe auch die Zeichensatztafeln im Anhang des Bedienungshandbuchs.
<IBM ZEICHENSATZ 2>
Dieser Befehl schaltet auf den IBM Zeichensatz 2.
Befehl: ESC 6
Dez. : 27 54
Hex. : 1B 36
Bemerkung:
*Siehe auch die Zeichensatztafeln im Anhang des Bedienungshandbuchs.
<CODESEITE UMSCHALTEN>
Mit diesem Befehl wird die aktuelle Codeseite gewechselt.
Befehl: ESC [ T 4 0 0 0 n1 n2
Dez. : 27 91 84 4 0 0 0 n1 n2
Hex. : 1B 5B 54 04 00 00 00 n1 n2
Bemerkungen:
*Die Werte von n1 und n2 legen die Codeseite wie folgt fest:
n1=00H und n2=00H: Aktuelle Codeseite
n1=01H und n2=B5H: USA-Zeichensatz
n1=03H und n2=52H: International
n1=03H und n2=5CH: Portugiesisch
n1=03H und n2=5FH: Kanadisch Französisch
n1=03H und n2=61H: Norwegisch
n1=03H und n2=59H: Türkisch
Alle Anderen : Geladene Zeichen
*Siehe auch die Zeichensatztafeln im Anhang des Bedienungshandbuchs.
<8-NADELGRAPHIK, STANDARDDICHTE:>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in der Standardauflösung aktiviert
[60 Punkte/Zoll(1Zoll=25,3mm)480 Punkte/Zeile]
Befehl: ESC K n1 n2 Daten
Dez. : 27 75 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 4B n1 n2 Daten
Bemerkung:
* Sehen Sie auch Befehl "ESC+*+m+n1+n2" in der Emulation Epson.
<8-NADEL-GRAPHIK, DOPPELTE DICHTE>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in der doppelten Auflösung
aktiviert [120 Punkte/Zoll(25.4 mm)/960 Punkte/Zeile].
Befehl: ESC L n1 n2 Daten
Dez. : 27 76 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 4C n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Sehen Sie auch Befehl "ESC+*+m+n1+n2".
<8-NADEL-GRAPHIK, DOPPELTE DICHTE, DOPPELTE GESCHWINDIGKEIT>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in doppelter Auflösung und mit
doppelter Geschwindigkeit aktiviert[120 Punkte/Zoll (25.4 mm)/960 Punkte/
Zeile].
Befehl: ESC Y n1 n2 Daten
Dez. : 27 89 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 59 n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht möglich.
*Sehen Sie auch Befehl "ESC+*+m+n1+n2".
<8-NADEL-GRAPHIK, VIERFACHE DICHTE>
Mit diesem Befehl wird die 8-Nadel-Graphik in vierfacher Auflösung
aktiviert[240 Punkte/Zoll (25.4 mm)/1920 Punkte/Zeile].
Befehl: ESC Z n1 n2 Daten
Dez. : 27 90 n1 n2 Daten
Hex. : 1B 5A n1 n2 Daten
Bemerkung:
*Der Ausdruck horizontal benachbarter Punkte ist nicht möglich.
*Sehen Sie auch Befehl "ESC+*+m+n1+n2".
<WAHL DES GRAPHIKMODUS (ALTERNATIVER GRAPHIKMODUS)>
Dieser Befehl dient zur Wahl des 8- oder 24-Nadel-Graphikmodus(nur Alter-
nativer Graphikmodus).
Befehl: ESC * m n1 n2 Daten
Dez. : 27 42 m n1 n2 Daten
Hex. : 1B 2A m n1 n2 Daten
Bemerkungen:
*Die folgende Tabelle gibt an, welche Werte von m den einzelnen.
Graphikmodi entsprechen.
m Nadeln dpi dpl (dpi=Punkte/Zoll, dpl=Punkte/Zeile)
-------------------------------------------------------------------
0 8 60 480 Standarddichte
1 8 120 960 Doppelte Dichte
2 8 120 960 Doppelte Geschwindigkeit, Doppelte Dichte
3 8 240 1920 Vierfache Dichte
4 8 80 640 CRT I
6 8 90 720 CRT II
32 24 60 480 Standarddichte
33 24 120 960 Doppelte Dichte
38 24 90 720 CRT III
39 24 180 1440 Dreifache Dichte
40 24 360 2880 Sechsfache Dichte
*Wenn m=2, 3, 40, werden horizontal benachbarte Punkte nicht gedruckt.
*Die Werte von n1 und n2 geben die Anzahl der Graphikspalten an,
die gedruckt werden sollen.
*Dieser Befehl ist nur wirksam, wenn der Alternative Graphikmodus
mit der Installationsdiskette auf "EIN" geschaltet worden ist.
*Siehe auch Befehl "ESC+*+m+n1+n2" der Emulation Epson.
<WAHL DES GRAPHIKMODUS>
Dieser Befehl dient zur Wahl des 8- oder 24-Nadel-Graphikmodus.
Befehl: ESC [ g n1 n2 m Daten
Dez. : 27 91 103 n1 n2 m Daten
Hex. : 1B 5B 67 n1 n2 m Daten
Bemerkungen:
*Die folgende Tabelle gibt an, welche Werte von m den einzelnen.
Graphikmodi entsprechen.
m pin dpi dpl (dpi=Punkte/Zoll, dpl=Punkte/Zeile)
-----------------------------------------------------------------
0 8 60 480 Standarddichte
1 8 120 960 Doppelte Dichte
2 8 120 960 Doppelte Geschwindigkeit, Standarddichte
3 8 240 1920 Vierfache Dichte
8 24 60 480 Standarddichte
9 24 120 960 Doppelte Dichte
11 24 180 1440 Dreifache Dichte
12 24 360 2880 Sechsfache Dichte
*Wenn m=2, 3, 12, werden horizontal benachbarte Punkte nicht gedruckt.
*Die Werte von n1 und n2 geben die Anzahl der Graphikspalten an,
die gedruckt werden sollen.
*Siehe auch den Befehl "ESC+*+m+n1+n2" der Emulation Epson.
<1/8 PAPIERVORSCHUB ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 1/8 Zoll (3.2 mm).
Befehl: ESC 0
Dez. : 27 48
Hex. : 1B 30
<7/72 PAPIERVORSCHUB ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf 7/72 Zoll (2.5 mm).
Befehl: ESC 1
Dez. : 27 49
Hex. : 1B 31
<PAPIERVORSCHUB AUSFÜHREN>
Dieser Befehl führt einen durch ESC+A+n festgelegten Papiervorschub aus.
Befehl: ESC 2
Dez. : 27 50
Hex. : 1B 32
<PAPIERVORSCHUB n/72 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/72 Zoll bzw.
n/60 Zoll (AGM).
Befehl: ESC A n (n = 0 bis 255)DEZ
Dez. : 27 65 n
Hex. : 1B 41 n
Bemerkungen:
*Zur Ausführung eines Papiervorschubs um n/72 Zoll muß ESC+2 nach
ESC+A+n eingegeben werden(nur wenn AGM auf AUS geschaltet ist)
*Im Alternativen Graphikmodus(AGM) wird durch diesen Befehl ein
Papiervorschub um n/60 Zoll ausgeführt.
<PAPIERVORSCHUB n/216 ZOLL>
Dieser Befehl stellt den Papiervorschubbetrag auf n/216 Zoll bzw.
n/180 Zoll (wenn AGM eingeschaltet ist).
Befehl: ESC 3 n (n = 0 bis 255)DEZ
Dez. : 27 51 n
Hex. : 1B 33 n
Bemerkungen:
*Der Vorschub beträgt nicht exakt n/216 Zoll, da der minimale Vor-
schubweg des Druckers bei 1/360 Zoll liegt.
*Im Alternativen Graphikmodus(AGM) wird der Papiervorschub auf
n/180 Zoll eingestellt.
<PAPIERVORSCHUB GRUNDWERT>
Der Vorschubgrundwert wird für die Befehle ESC+3 und ESC+J festgelegt.
Befehl: ESC [ \ 4 0 0 0 0 n
Dez. : 27 91 92 4 0 0 0 0 n
Hex. : 1B 5B 5C 04 00 00 00 00 n
Bemerkungen:
n=180 Grundwert ist 1/180 Zoll
n=216 Grundwert ist 1/216 Zoll
<AUTOMATISCHE ZEILENSCHALTUNG EIN/AUS>
Durch diesen Befehl wird nach Empfang eines CR-Befehls(Wagenrück-
lauf) automatisch eine Zeilenschaltung (LF) ausgeführt.
Ein:
Befehl: ESC 5 1
Dez. : 27 53 1
Hex. : 1B 35 01
Aus:
Befehl: ESC 5 0
Dez. : 27 53 0
Hex. : 1B 35 00
<ZEILENVORSCHUB (LF)>
Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe des Druckpuffers auf die
nächste Zeile transportiert.
Befehl: LF
Dez. : 10
Hex. : 0A
Bemerkungen:
*Der Zeilenabstand, der mit dem LF-Befehl erzielt wird, richtet
sich nach den Befehlen für Papiervorschub oder den mit der
Installationsdiskette eingestellten Werten.
*Wenn die neue Zeile in den Perforationssprungbereich fällt, wird das
Papier zum nächsten Seitenanfang vorgeschoben.
*Wenn die Automatische Zeilenschaltung mit der Installationsdiskette
eingeschaltet worden ist, wird eine Zeilenschaltung mit jedem
empfangenen CR-Befehl(Wagenrücklauf) ausgeführt.
<SEITENVORSCHUB (FF>
Durch diesen Befehl wird das Papier nach Ausgabe der Daten des Druckpuffers
zum nächsten Seitenanfang transportiert.
Befehl: FF
Dez. : 12
Hex. : 0C
Bemerkung:
*Die Länge des Seitenvorschubs, der mit dem Befehl FF ausgeführt wird,
richtet sich nach der eingestellten Seitenlänge.
<ZEILENVORSCHUB UM n/216 ZOLL>
Die im Druckpuffer befindlichen Daten werden gedruckt, und danach wird das
Papier um n/216 Zoll bzw. n/180 Zoll (wenn AGM eingeschaltet ist)
vorgeschoben.
Befehl: ESC J n (n = 0 bis 255)DEZ
Dez. : 27 74 n
Hex. : 1B 4A n
Bemerkungen:
*Wenn die Automatische Zeilenschaltung mit der Installationsdiskette
eingeschaltet worden ist, wird eine Zeilenschaltung mit jedem
empfangenen CR-Befehl(Wagenrücklauf) ausgeführt.
*Der Vorschub beträgt nicht exakt n/216 Zoll, da der minimale Vor-
schubweg des Druckers bei 1/360 Zoll liegt.
*Im Alternativen Graphikmodus(AGM) wird der Papiervorschub auf
n/180 Zoll eingestellt.
<SEITENLÄNGE IN ZOLL FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl wird die Seitenlänge in Zoll festgelegt.
Befehl: ESC C 0 n (n = 1 bis 255)DEZ
Dez. : 27 67 0 n
Hex. : 1B 43 00 n
Bemerkungen:
*Nach Empfang des Befehls ESC+C+0+n interpretiert der Drucker die
aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position.
*Durch den Befehl ESC+C+0+n wird die Vorwahl des Perforations-
sprungs aufgehoben.
*Die Seitenlänge ändert sich nicht durch eine neue Einstellung des
Papiervorschubs.
<SEITENLÄNGE IN ZEILEN FESTLEGEN>
Mit diesem Befehl kann die Seitenlänge in Zeilen festgelegt werden.
Befehl: ESC C n (n = 1 bis 255)DEZ
Dez. : 27 67 n
Hex. : 1B 43 n
Bemerkungen:
*Nach Empfang des Befehls ESC+C+n interpretiert der Drucker die
aktuelle Zeile als Seitenanfangs-Position.
*Wenn n=0 ist, wird die Zeilenlänge in Zoll angegeben.
*Durch den Befehl ESC+C+n wird die Vorwahl des Perforations-
sprungs aufgehoben.
*Die Seitenlänge ändert sich nicht durch eine neue Einstellung des
Papiervorschubs.
<LINKER UND RECHTER RAND>
Dieser Befehl legt die Position des linken und rechten Druckrands fest.
Befehl: ESC X n1 n2
Dez. : 27 88 n1 n2
Hex. : 1B 58 n1 n2
Bemerkungen:
*Für n1 (links) und n2 (rechts) können folgende Werte eingesetzt
werden:
8 Zoll Druckzeile
Pica n1=1 bis 78 n2=3 bis 80
Elite n1=1 bis 93 n2=4 bis 96
Compressed n1=1 bis 133 n2=5 bis 137
Um die aktuellen Einstellungen des linken oder rechten Randes zu
erhalten, kann n1 bzw. n2 auf 0 gesetzt werden.
*Ein Befehl, der den rechten Rand links vom linken Rand setzt, wird
ignoriert.
*Beim Setzen des Randes werden alle Daten aus dem Druckpuffer
gelöscht.
*Die Randeinstellung wird von einem Wechsel der Schriftart nicht
beeinflußt.
<PERFORATIONSSPRUNG>
Dieser Befehl legt fest, daß die Perforation bei Verwendung von Endlospapier
übersprungen wird.
Ein:
Befehl: ESC N n (n = 0 bis 255)
Dez. : 27 78 n
Hex. : 1B 4E n
Aus:
Befehl: ESC O
Dez. : 27 79
Hex. : 1B 4F
Bemerkungen:
*Der Wert von n gibt die Anzahl von Zeilen an, die am Ende der Seite
übersprungen werden sollen. Dabei wird das Papier um das n-fache
des aktuellen Zeilenabstands weitertransportiert.
*Der Betrag des Perforationssprungs wird durch eine neue Einstellung
des Papiervorschubbetrags nach Festlegung des Perforationssprungs
nicht verändert.
*Durch eine neue Festlegung der Seitenlänge wird die Einstellung des
Perforationssprungs gelöscht.
<SEITENANFANG>
Mit diesem Befehl wird die aktuelle Zeilenposition als neuer Seitenanfang
festgelegt.
Befehl: ESC 4
Dez. : 27 52
Hex. : 1B 34
<HORIZONTALE TABULATORPOSITIONEN SETZEN>
Mit diesem Befehl werden horizontale Tabulatorpositionen gesetzt.
Ein:
Befehl: ESC D n1 n2...nx 0
Dez. : 27 68 n1 n2...nx 0
Hex. : 1B 44 n1 n2...nx 00
Aus:
Befehl: ESC D 0
Dez. : 27 68 0
Hex. : 1B 44 00
Bemerkungen:
*Die Position horizontaler Tabulatoren wird vom linken Rand
aus gerechnet.
*Horizontaltabulatoren müssen in ihrer Reihenfolge von links nach
rechts gesetzt werden, also n1<n<2<...<nx.
*In einer Zeile können maximal 32 Tabulatoren gesetzt werden.
*Der Befehl ESC+D+n1+n2+...+nx+0 ist nur zum Setzen der horizontalen
Tabulatoren vorgesehen. Die eigentliche Tabulation wird durch den
HT-Befehl (Horizontaltabulation) durchgeführt.
*Bei Proportionalschrift wird beim Setzen der Horizontaltabulatoren
mit einer Schriftbreite von 10 Zeichen/Zoll gerechnet.
*Nach einer Änderung des linken Randes verschieben sich die
Horizontaltabulatoren entsprechend.
*Beim Einschalten des Druckers werden automatisch im Abstand von je
8 Zeichen Tabulatoren gesetzt.
*Die Tabulatorpositionen werden von einem Wechsel der Schriftart
beeinträchtigt.
<HORIZONTALTABULATION AUSFÜHREN>
Dieser Befehl führt die horizontalen Tabulatorsprünge zu den mit
ESC+D+n1+n2+...+nx+0 festgelegten Spaltenpositionen aus.
Befehl: HT
Dez. : 9
Hex. : 09
Bemerkungen:
*Der HT Befehl wird ignoriert, wenn die Position des horizontalen
Tabulators links von der aktuellen Druckposition liegt.
*Bei aktivierter Unterstreichung werden die Freiräume beim
Tabulatorsprung nicht mitunterstrichen.
<VERTIKALE TABULATORPOSITION SETZEN>
Durch diesen Befehl werden vertikale Tabulatorpositionen gesetzt.
Ein:
Befehl: ESC B n1 n2...nx 0
Dez. : 27 66 n1 n2...nx 0
Hex. : 1B 42 n1 n2...nx 00
Aus:
Befehl: ESC B 0
Dez. : 27 66 0
Hex. : 1B 42 00
Bemerkungen:
*Die Position vertikaler Tabulatoren wird vom Seitenanfang
aus gerechnet.
*Vertikaltabulatoren müssen in ihrer Reihenfolge von oben nach unten
gesetzt werden, also n1<n2...<nx.
*Der Befehl ESC+B+n1+n2+...+nx+0 ist nur zum Setzen der vertikalen
Tabulatoren vorgesehen. Die eigentliche Tabulation wird durch den
VT-Befehl (Vertikaltabulation) ausgeführt.
*Die Tabulatorpositionen werden durch einen Wechsel des Papier-
vorschubbetrags nicht beeinträchtigt.
*Es können maximal 64 vertikale Tabulatoren gesetzt werden.
<VERTIKALTABULATION AUSFÜHREN>
Dieser Befehl führt die vertikalen Tabulatorsprünge zu den mit
ESC+B+n1+n2+...+nx+0 festgelegten Zeilenpositionen aus.
Befehl: VT
Dez. : 11
Hex. : 0B
Bemerkungen:
*Wenn Vertikaltabulatoren gesetzt worden sind, sich jedoch bei
Empfang eines VT-Befehls keine Tabulatorposition mehr unterhalb
der aktuellen Druckzeile befindet, erfolgt ein Ausdruck der Daten
im Druckpuffer, und das Papier wird danach bis um eine Zeile
vorgeschoben (wie beim LF-Befehl).
*Wenn keine Vertikaltabulatoren mit dem Befehl ESC+B+n1+n2+...+nx+0
gesetzt wurden, erfolgt bei Empfang eines VT-Befehls ein Ausdruck
der Daten im Druckpuffer, und das Papier wird danach um eine Zeile
vorgeschoben (wie beim LF-Befehl).
<ALLE TABULATOREN AUF AUSGANGSPOSITION>
Durch diesen Befehl werden alle Tabulatoren auf die beim Einschalten des
Druckers wirksamen Positionen zurückgesetzt.
Befehl: ESC R
Dez. : 27 82
Hex. : 1B 52
Bemerkung:
*Durch diesen Befehl werden im Abstand von 8 Spalten horizontale
Tabulatoren gesetzt; alle Vertikaltabulatoren werden gelöscht.
<RÜCKSCHRITT (BS)>
Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und vor
dem Druck des nächsten Zeichens wird der Druckkopf um eine Zeichenbreite
zurückgeführt.
Befehl: BS
Dez. : 8
Hex. : 08
Bemerkung:
*Der Betrag des Rückschritts richtet sich nach der Breite des
letzten Zeichens.
<WAGENRÜCKLAUF (CR)>
Durch diesen Befehl wird der Inhalt des Druckpuffers ausgedruckt, und der
Druckkopf danach an den linken Rand geführt.
Befehl: CR
Dez. : 13
Hex. : 0D
Bemerkungen:
*Bei manchen Computern wird automatisch eine Zeilenschaltung zusammen
mit dem Wagenrücklaufbefehl übertragen. Nähere Einzelheiten hierzu
finden Sie im Handbuch Ihres Computers.
*Wenn der automatische Zeilenvorschub mit der Installationsdiskette
auf "EIN" eingestellt wurde, wird ein Zeilenvorschub bei jeder
Ausführung eines CR-Befehls ausgeführt.
<UNIDIREKTIONALER DRUCK>
Durch diesen Befehl wird der unidirektionale Druck (von links nach rechts)
aktiviert.
Ein:
Befehl: ESC U 1
Dez. : 27 85 1
Hex. : 1B 55 01
Aus:
Befehl: ESC U 0
Dez. : 27 85 0
Hex. : 1B 55 00
<RELATIVE HORIZONTALPOSITIONIERUNG>
Dieser Befehl führt den Druckkopf relativ zur aktuellen Position um
n/120 Zoll nach rechts.
Befehl: ESC d n1 n2
Dez. : 27 100 n1 n2
Hex. : 1B 64 n1 n2
Bemerkungen:
*Eine Einheit entspricht 1/120 Zoll
*m = Gesamtzahl von Einheiten
n1 = m MOD 256
n2 = INT(m/156)
*Bei Unterstreichung oder Überstrich werden der durch den Horizontal-
sprung erzeugte Freiraum unter- bzw. überstrichen.
<ABBRECHEN (CANCEL)>
Dieser Befehl löscht alle Daten im Druckpuffer.
Befehl: CAN
Dez. : 24
Hex. : 18
<DATENEMPFANG EIN>
Selektiert den Drucker wieder, nachdem er mit ESC+Q+36 deselektiert wurde.
Befehl: DC1 (Device Control 1)
Dez. : 17
Hex. : 11
Bemerkung:
*Alle Daten, die zwischen ESC+Q+36 und DC1 an den Drucker übertragen
werden, gehen verloren.
<DATENEMPFANG AUS>
Dieser Befehl deselektiert den Drucker, bis er mit DC1 wieder selektiert wird.
Befehl: ESC Q 36
Dez. : 27 81 36
Hex. : 1B 51 24
Bemerkung:
*Alle Daten, die zwischen ESC+Q+36 und DC1 an den Drucker übertragen
werden, gehen verloren.
<ZEICHEN LADEN (DOWNLOAD)>
Dieser Befehl definiert ladbare Zeichen mit ihrer Wertigkeit und ihren Daten.
Befehl: ESC = n1 n2 35 A1 A2 Daten
Dez. : 27 61 n1 n2 35 A1 A2 Daten
Hex. : 1B 3D n1 n2 23 A1 A2 Daten
Bemerkungen:
*Dieser Befehl ist nur wirksam, wenn die optionelle Speicher-
erweiterung(KX-P44) installiert ist.
*Die Werte von n1 und n2 geben die Anzahl der Datenbyte an, die
geladen werden sollen.
*Die Werte von A1 und A2 geben die untere und obere Adresse des
Zeichens an, das geladen werden soll.
*Wenn n1=n2=0 ist, werden alle vorher geladenen Zeichen gelöscht.
*Ladbare Zeichen (Download)
Wenn Sie über festprogrammierte Zeichen hinaus weitere Zeichen oder
Symbole benötigen, können Sie beim Einsatz der 32-kByte-Speicher-
erweiterung (KX-P44) eigene Zeichen erstellen. Dabei können Zeichen
in Entwurfsqualität gleichzeitig mit Zeichen in Korrespondenz-
qualität geladen werden. Die Zeichen in Entwurfsqualität werden
gedruckt, wenn das Gerät auf den DRAFT-Modus geschaltet ist. Die
Zeichen in Korrespondenzqualität erscheinen bei Betrieb im LQ-Modus.
Für die Erstellung eigener Zeichen ist Voraussetzung:
- daß die optionelle Speichererweiterung(KX-P44) installiert ist.
- das OPT RAM im Menü INSTALLATION mit der Installationsdiskette
auf "EIN" eingestellt worden ist.
*Optimale Nutzung des Speichers
Emulation IBM:
Die verfügbaren 32KByte können auf eine beliebige Kombination von
Zeichen in Entwurfs- und Korrespondenzqualität aufgeteilt werden.
Die Zeichendaten können in dieser Betriebsart auch in komprimierter
Form in den Speicher geladen werden. Die maximale Anzahl ladbarer
Zeichen hängt vom Eingabeformat ab.
*Entwurf von Ladbaren Zeichen (Download)
Emulation IBM:
Um in der Emulation IBM ladbare Zeichensätze benutzen zu können,
müssen die Punktmuster der Zeichen zusammen mit einer Indextabelle
geladen werden. Die Daten der Punktmuster steuern den Anschlag der
einzelnen Nadeln beim Ausdruck eines Zeichens, während die Daten der
Indextabelle Hinweise darauf geben, wo das Punktmuster der einzelnen
Zeichen in den Speicher geladen ist, und außerdem noch bestimmte
Zeichenattribute definieren.
Das Befehlsformat zum Laden der Zeichen ist:
ESC+"="+n1+n2+35+A1+A2+d1+d2+...+dx
Dabei sind
n1+(256 x n2)=Die Anzahl der zu ladenden Datenbytes, 35 eine
Konstante, die immer so angegeben werden muß, A1 und A2 das
nieder- bzw. höherwertige Byte der Adresse, an der die Daten
gespeichert werden sollen, und d1, d2, ... sind die zu laden-
den Daten. Je nachdem, ob es sich um ein Punktmuster oder die
Indextabelle handelt, ist eines der beiden folgenden Formate
zu benutzen:
1. Adressen der Indextabelle
Die Anfangsadressen der Indextabellen sind:
Entwurfsqualität (10 und 12 Zeichen/Zoll) 8011HEX
LQ 10 Zeichen/Zoll 8912HEX
LQ Proportional 9213HEX
LQ 12 Zeichen/Zoll 9B14HEX
Zum Berechnen der Adresse(Speicherplatz) eines bestimmten Zeichens
aus der Indextabelle dient diese Formel:
Adresse = 9 x ASCII-Wert + Startadresse.
Zum Berechnen der Adresse des Zeichens "A" in Entwurfsqualität:
Multiplikation 9 x 65 (ASCII-Wert von "A")=585DEZ
Umwandlung in den Hexadezimalwert=249HEX
Startadresse für Zeichen im Entwurfsdruck addieren = 8011HEX
ergibt 825AHEX mit A1=5AHEX, und A2=82HEX.
2. Punktmusterdaten
Die Daten des Punktmusters werden für alle Spalten in einem
besonderen Format übertragen. Wenn nebeneinanderliegende
Spalten identisch sind(oder unter der Voraussetzung identisch
werden, daß der Drucker keine benachbarten Punkte ausdruckt),
kann die Datenkomprimierung genutzt werden, wobei die Daten
der zweiten Spalte nicht übertragen zu werden brauchen. Punkt-
muster-Daten können an jeder beliebigen Adresse zwischen
A414HEX und FFFFHEX gespeichert werden.
Die benötigten Spaltenzahlen sind je nach Schrifttyp
unterschiedlich:
Entwurfsqualität (10 und 12 Zeichen/Zoll) 10 Spalten
LQ 10 Zeichen/Zoll 36 Spalten
LQ 12 Zeichen/Zoll 30 Spalten
LQ Proportional 18-42 Spalten
Wichtig ist, daß die letzte Spalte immer frei bleibt. So ist
beispielsweise der Buchstabe "A" in Entwurfsqualität mit 9
Spalten festgelegt. Die zehnte(freie) Spalte wird vom Drucker
automatisch eingefügt.
Data = P1H+P1M+P1L+P2H+P2M+P2L+...+PnH+PnM+PnL
3. Daten für die Indextabelle
AA1+AA2+IT1+IT2+CM1+...+CM5
wobei
AA1 und AA2 die Adresse des gespeicherten Punktmusters angeben.
AA1 und AA2 sind jeweils das höherwertige bzw. das nieder-
wertige Datenbyte der Adresse.
IT1 ist Byte #1 der Indextabelle. Bedeutung:
Bit 0 1
7 Normalzeichen Graphikzeichen
6 Geladenes Zeichen Residentes Zeichen
5 bis 0 Anzahl der Spalten im Zeichenspeicher
IT2 ist Byte #2 der Indextabelle. Bedeutung:
Bits 7, 6 Art des Blockgraphik- Zeichens
00 Rasterzeichen
01 Linienzeichen
10 Unterstreichzeichen
11 nicht unterstützt
Bits 5 bis 0 Anzahl Spaltenbreite des Zeichens minus 1
[z.B. für Entwurfsdruck-Zeichen,
10-1=9DEZ=(001001)BIN bits 5 bis 0=001001]
CM1 bis CM5 Maskenbits für die Datenkompression.
(0=keine Kompression, 1=Kompression)
CM1 Bit 7=1st Punktspalte
Bit 6=2nd Punktspalte
.
.
.
CM5 Bit 3=37th Punktspalte
Bit 2=38th Punktspalte
Bit 1=39th Punktspalte
Bit 0=40th Punktspalte
All Blockgraphik-Zeichen sind 30 Punkte hoch, auch wenn für jede
Spalte nur 24 Punkte vorgesehen sind. Ein Unterstrich wird als leeres
Blockgraphik-Zeichen dargestellt (nur Nullen). Die Unterstreichung
wird vom Drucker bei jedem zweiten Durchlauf erzeugt, wobei die
Punkte 1 bis 6 jeder Spalte als Punkt 25 bis 30 zum Einsatz kommen.
Ein Linienzeichen wiederholt Punkt 23 und 24 als die Paare 25 und
26, 27 und 28 sowie 29 und 30.
Die geladenen Daten können jedem Zeichen zugeordnet werden, unab-
hängig davon, ob dieses resident oder extern geladen wurde. Dabei
können auch mehrere Einträge in der Indextabelle auf das gleiche
Zeichen verwiesen. Als Adresse für nicht definierte Zeichen sollte
000 angegeben werden. Nicht definierte Zeichen werden als Leer-
schritt gedruckt.
Unter der Adresse 0 (00HEX) ist normalerweise die durchstrichene Null
gespeichert. Falls ein anderes Zeichen an diesem Speicherplatz ab-
gespeichert wird und die durchstrichene Null mit der Installations-
diskette gewählt wurde, werden alle Nullen durch diese Zeichen
ersetzt.
4. Datenkompression
Mit Hilfe der Datenkompression kann der Druckspeicher besser ausge-
nutzt werden; dabei lassen sich mehr ladbare Zeichen ablegen als
ohne Datenkompression. Wenn das Kompressions-Maskenbit der aktuellen
Spalte auf 1 gesetzt worden ist, wiederholt der Drucker die vorige
Punktspalte.
5. Löschen des Speicherbereichs für ladbare Zeichen
Durch den Befehl ESC+"="+0+0 wird der Speicherbereich für ladbare
Zeichen initialisiert, und alle geladenen Daten werden gelöscht.
Die Indextabelle wird mit den Daten für die residenten Schrift-
arten belegt.
6. Programmierbeispiele:
Dieses Programm kann für das Laden des griechischen Buchstaben Gamma
in Entwurfsqualität eingesetzt werden (bei Emulation Epson).
10 REM Greek Gamma Character Download und print
20 WIDTH "LPT1:",255
30 OPEN "LPT1:" AS #1
40 REM---(Initialize the Download Buffer)
50 PRINT #1,CHR$(27)+"="+CHR$(0)+CHR$(0);
60 REM---(Dot Pattern Data Entry to ASCII "A")
70 PRINT #1,CHR$(27)+"="+CHR$(30)+CHR$(0)+CHR$(35);
80 PRINT #1,CHR$(&H0)+CHR$(&HB0);
90 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(128)+CHR$(0);
100 PRINT #1,CHR$(1)+CHR$(0)+CHR$(0);
110 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(128)+CHR$(0);
120 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(65)+CHR$(64);
130 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(18)+CHR$(16);
140 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(5)+CHR$(64);
150 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(16)+CHR$(0);
160 PRINT #1,CHR$(1)+CHR$(64)+CHR$(0);
170 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(0);
180 REM---(Index Table Entry to ASCII "A")
190 PRINT #1,CHR$(27)+"="+CHR$(12)+CHR$(0)+CHR$(35);
200 PRINT #1,CHR$(&H5A)+CHR$(&H82);
210 PRINT #1,CHR$(&HB0)+CHR$(&H0)+CHR$(8);
220 PRINT #1,CHR$(10)+CHR$(0)+CHR$(0);
230 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(0);
240 REM---(Download Character print)
250 PRINT #1,CHR$(27)+"I"+CHR$(4);
260 FOR I=1 TO 10
270 PRINT #1,"A";
280 NEXT
290 PRINT #1,CHR$(13);CHR$(10);
300 CLOSE #1
310 END
In diesem Beispiel wird das Zeichen nicht durch Kompression
übertragen; die Werte von CM1 bis CM5 sind nämlich Null.
Das folgende Programmierbeispiel lädt das Symbol für eine Achtel-
note in Korrespondenzqualität.
Das Eingabeformat entspricht dabei dem Verfahren für Zeichen in
Entwurfsqualität.
Programmierbeispiel für das Symbol einer Achtelnote:
10 REM One-eight-note Character Download und print
20 WIDTH "LPT1:",255
30 OPEN "LPT1:" AS #1
40 REM---(Initialize the Download Buffer)
50 PRINT #1,CHR$(27)+"="+CHR$(0)+CHR$(0);
60 REM---(Dot Pattern Daten Entry to ASCII "B")
70 PRINT #1,CHR$(27)+"="+CHR$(45)+CHR$(0)+CHR$(35);
80 PRINT #1,CHR$(&H0)+CHR$(&HB0);
90 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(0);
100 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(128);
110 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(1)+CHR$(64);
120 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(3)+CHR$(224);
130 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(7)+CHR$(240);
140 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(3)+CHR$(224);
150 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(1)+CHR$(64);
160 PRINT #1,CHR$(63)+CHR$(254)+CHR$(128);
170 PRINT #1,CHR$(14)+CHR$(0)+CHR$(0);
180 PRINT #1,CHR$(6)+CHR$(0)+CHR$(0);
190 PRINT #1,CHR$(3)+CHR$(0)+CHR$(0);
200 PRINT #1,CHR$(1)+CHR$(132)+CHR$(0);
210 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(120)+CHR$(0);
220 PRINT #1,CHR$(0)+CHR$(0)+CHR$(0);
230 REM---(Index Table Entry to ASCII "B")
240 PRINT #1,CHR$(27)+"="+CHR$(12)+CHR$(0)+CHR$(35);
250 PRINT #1,CHR$(&H64)+CHR$(&H8B);
260 PRINT #1,CHR$(&HB0)+CHR$(&H0)+CHR$(14);
270 PRINT #1,CHR$(35)+CHR$(124)+CHR$(90);
280 PRINT #1,CHR$(85)+CHR$(47)+CHR$(240);
290 REM---(Download Character print)
300 PRINT #1,CHR$(27)+"I"+CHR$(6);
310 FOR I=1 TO 10
320 PRINT #1,"B";
330 NEXT
340 PRINT #1,CHR$(13);CHR$(10);
350 CLOSE #1
360 END
Hinweise:
Bei der linken Punktspalte benachbarter und identischer Spalten muß
das Kompressions-Maskenbit auf 0 gesetzt sein, das Bit der anderen
Spalten muß dagegen auf 1 gesetzt werden.
Die geladenen Daten können jedem Zeichen zugeordnet werden, unab-
hängig davon, ob dieses resident oder extern geladen wurde. Dabei
können auch mehrere Einträge in der Indextabelle auf das gleiche
Zeichen verweisen. Als Adresse für nicht definierte Zeichen sollte
000 angegeben werden. Nicht definierte Zeichen werden als
Leerschritt gedruckt.
Unter der Adresse 0 (00HEX) ist normalerweise die durchstrichene Null
gespeichert. Falls ein anderes Zeichen an diesem Speicherplatz ab-
gespeichert wird und die durchstrichene Null mit der Installations-
diskette gewählt wurde, werden alle Nullen durch diese Zeichen
ersetzt.
Das ASCII-Zeichen 255 (FFHEX) kann nicht belegt werden.
<DRUCK MIT IBM-GESAMTZEICHENSATZ (kontinuierlich)>
Alle Zeichen werden entsprechend dem IBM-Gesamtzeichensatzes laufend
ausgedruckt.
Befehl: ESC \ n1 n2
Dez. : 27 92 n1 n2
Hex. : 1B 5C n1 n2
Bemerkungen:
*Die für n1 und n2 eingesetzten Werte geben an, wieviele Zeichen aus
dem IBM-Gesamtzeichensatz gedruckt werden sollen. Die gesamte Anzahl
errechnet sich wie folgt: Gesamtanzahl = n2 x 256 + n1
*Alle Zeichen, die diesem Befehl folgen, werden aus dem IBM-Gesamt-
zeichensatz gedruckt.
*Näheres hierzu finden Sie in der Tabelle des IBM-Gesamtzeichensatzes
im Anhang der Betriebsanleitung.
<DRUCK MIT IBM-GESAMTZEICHENSATZ (1 Zeichen)>
Nach diesem Befehl wird ein einzelnes Zeichen aus dem IBM-Gesamtzeichensatz
gedruckt.
Befehl: ESC ^
Dez. : 27 94
Hex. : 1B 5E
Bemerkungen:
*Nur das erste Zeichen, das diesem Befehl folgt, wird aus dem IBM-
Gesamtzeichensatz gedruckt.
*Näheres hierzu finden Sie in der Tabelle des IBM-Gesamtzeichensatzes
im Anhang der Betriebsanleitung.
<DRUCKER OFF LINE SCHALTEN>
Der Ausdruck wird angehalten und der Drucker in die Betriebsart OFF LINE
geschaltet.
Befehl: ESC j
Dez. : 27 106
Hex. : 1B 6A
Bemerkung:
*Drücken Sie die ON LINE Taste, wenn Sie den Druckbetrieb fortsetzen
wollen.
<RÜCKSETZEN AUF AUSGANGSZUSTAND>
Mit diesem Befehl wird der Drucker auf seinen Ausgangszustand zurückgesetzt
(initialisiert).
Befehl: ESC [ K n1 0 m 36 p1 p2
Dez. : 27 91 75 n1 0 m 36 p1 p2
Hex. : 1B 5B 4B n1 00 m 24 p1 p2
Bemerkungen:
*Für n1 können die folgenden Werte eingesetzt werden:
n1=1: Nur Initialisierung
n1=3: Initialisierung und speichern mit p1
n1=4: Initialisierung und speichern mit p1 und p2
*Die folgende Tabelle gibt die verschiedenen Modi in Abhängigkeit vom
Wert von m an:
m Initialisierung Download
---------------------------------------------------------------
0 Aktuelles Makro Nicht löschen Nicht speichern
1 Aktuelles Makro Löschen Nicht speichern
4 Werks-Voreinstellung Nicht löschen Nicht speichern
5 Werks-Voreinstellung Löschen Nicht speichern
254 Aktuelles Makro Löschen Speichern
255 Werks-Voreinstellung Löschen Speichern
*Die folgenden Tabellen erläutert die Wirkung von Parameter p1 und p2.
p1 (Parameter 1)
Bit AUS EIN
----------------------------------------------------------
7 Byte ignorieren Byte verarbeiten Byte ignorieren
6 Unbenutzt
5 Unbenutzt
4 Auto-CR AUS EIN
3 Auto-LF AUS EIN
2 Seitenlänge 11 12
1 Nulldarstellung Normal Null mit Schrägstrich
0 Zeichensatz Satz 1 Satz 2
p2 (Parameter 2):
Bit AUS EIN
----------------------------------------------------------
7 Byte ignorieren Byte verarbeiten Byte ignorieren
6 Codeseite wählen USA International
5 Unbenutzt --- ---
4 Unbenutzt --- ---
3 Unbenutzt --- ---
2 Unbenutzt --- ---
1 Unbenutzt --- ---
0 Einzelblatteinzug Sperren Freigeben